Projektbeschreibung: Was muss rein? | Beispiel & Vorlage

Projektbeschreibung formulieren: Was muss rein?

22. August 2025 / 10 Min / Karoline Grimm

Um fähige Freelancer zu finden, die eine Geschäftsidee realisieren, müssen Auftraggeber Wert auf eine einwandfreie Kommunikation legen. Der erste Schritt ist eine aussagekräftige Projektbeschreibung mit klaren Anforderungen. Wir haben das Wichtigste dafür zusammengefasst. Außerdem bieten wir eine kostenlose Projektbeschreibung-Vorlage für den Download als Word-Datei, PDF und ODT an.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Definition: Eine Projektbeschreibung fasst wesentliche Elemente des Projekts zusammen und erklärt diese für Beteiligte, wie z.B. Stakeholder und Freelancer
  • Projektbeschreibungen sind ähnlich einer Stellenanzeige für Freelancer 
  • Aufbau setzt sich zusammen aus Titel, Kurzbeschreibung Schlagwörtern, Hard und Soft Skills, Zeitplan, Stundensatz 
  • Kostenlose Vorlage zum Download

Projektbeschreibung: Kostenlose Vorlage

Unser praktisches Word-Formular müssen Projektanbieter lediglich herunterladen, ihre eigenen Angaben bequem eintragen (oder auswählen) und im gewünschten Format abspeichern. Noch bequemer ist, Projekte über unseren Editor auf freelancermap direkt zu erstellen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Bequeme Erstellung ohne lästigen Datei-Download und -Upload
  • Schlagwörter werden automatisch aus der Projektbeschreibung entnommen
  • Projekt komfortabel live-schalten und Bewerbungen erhalten

Definition: Was ist eine Projektbeschreibung?

Als eine Projektbeschreibung bezeichnet man ein Dokument, das die wesentlichen Informationen eines Projekts zusammenfasst und erklärt.

Bei der Beauftragung von Freelancern dient die Projektbeschreibung als Kommunikationsmittel zwischen den Projektbeteiligten bzw. Auftraggebern und anderen Stakeholdern wie beispielsweise Freiberuflern. Man kann sich die Projektbeschreibung auch wie eine Stellenausschreibung vorstellen, auf die sich freie Mitarbeiter bewerben können.

Potenzielle Auftragnehmer werden so über die wichtigsten Eckpunkte der Zusammenarbeit, also des Projekts, informiert:

  • Konzept
  • Rahmenbedingungen
  • Zielsetzung
  • etc.

Bei der Erstellung einer Projektbeschreibung gilt: Je detaillierter die Beschreibung, desto besser kann sich der potenzielle Auftragnehmer ein Bild von dem Projekt und dessen Umfang machen.

tipp

Laut Freelancer-Kompass haben 73 % der freien Experten schon mal ein Projekt abgelehnt, weil es nicht perfekt zu ihren Fähigkeiten gepasst hat, 20 % lehnten aufgrund unzureichender Projektinformationen ab.

Aufbau: Was muss rein? (+ Beispiele)

Expertise auf Abruf?

Auf freelancermap Experten aus jeder Branche für jedes Projekt finden.

Unternehmen oder Recruiter sollten zunächst in aller Kürze ihre Projektidee formulieren und ein klares Ziel festlegen, um ein Grundgerüst für die Zusammenarbeit zu schaffen.

Mit dieser Grundlage kann die Beschreibung also schon einmal gestartet werden. Generell sollte eine aussagekräftige Profilbeschreibung unbedingt folgende Punkte enthalten:

  1. Aussagekräftiger Titel
  2. Detaillierte Kurzbeschreibung (inkl. Aufgaben und Ziele)
  3. Schlagwörter
  4. Hard und Soft Skills
  5. Stundensatz bzw. Budget und Zeitplan

Nachfolgend sehen wir uns die einzelnen Inhalte und den Aufbau einer Projektbeschreibung anhand unseres Beispiels ganz genau an:

1. Aussagekräftiger Titel

Ein aussagekräftiger Titel ist das A und O einer Projektbeschreibung und dient als Aushängeschild für das Projekt. Dem potenziellen Auftragnehmer sollte auf den ersten Blick klar sein, was das Unternehmen sucht.

“Quality Expert” ist beispielsweise treffender formuliert als „Freelancer gesucht“ und vor allem knackiger als “Quality Expert für eine Webanwendung zum Onlineverkauf von digitalen Services, die im Backend über Schnittstellentests (REST API) qualitätsgesichert werden kann”.

Man sollte bevorzugt die Berufsbezeichnung verwenden, die das Unternehmen benötigt und überflüssige Informationen weglassen. Der Titel sollte möglichst ‚on point‘ formuliert und mit maximal einem Schlagwort, neben dem Haupt-Schlüsselwort, in der Überschrift versehen sein. Beispiele für “Quality Expert” wären etwa:

  • Quality Expert für eine Webanwendung
  • Quality Expert – 100 % remote
  • Mechanischer Bauleiter (m/w/d)
  • Consultant Modern Work (m/w/d)
  • Testing Manager (m/w/d)
  • Salesforce Admin Expert:in – Telekommunikation

Wer seine Projektbeschreibung mit weiteren Informationen anreichern möchte, kann hierfür die Kurzbeschreibung im nächsten Schritt nutzen.

2. Detaillierte Kurzbeschreibung (inkl. Aufgaben und Projekt-Ziele)

Aufgaben- und Zielbeschreibung sind die wichtigsten Elemente der Projektbeschreibung, da Unternehmen hier genau auflisten können, was gesucht wird und was erreicht werden soll. Was jetzt bereits für das Ergebnis wichtig ist, kann der Freelancer diesem Segment entnehmen und somit abwägen, wie viel Zeit das Projekt in Anspruch nehmen wird. Der Aufgabenbereich sollte daher so detailliert wie möglich eingegrenzt sein.

Lese-Tipp: Welche Dinge nicht in eine Projektbeschreibung gehören, erklären wir in unserem Blogartikel “Projektausschreibungen: die 5 absoluten No-Go´s” ausführlich.

Das gehört nicht in eine ordentliche Projektausschreibung

An dieser Stelle sollte sich über alle Eventualitäten Gedanken gemacht werden, die zu Unklarheiten führen können. Der Umfang des Projekts ist zudem ausschlaggebend für den Preis, den ein Freelancer für seine Arbeit verlangt. Wie der Freelancer-Kompass ergab, orientieren sich rund 80 % der freien Experten am Marktwert bei der Berechnung ihres Stundensatzes.

3. Schlagwörter

Die Schlagwörter, oder auch Keywords genannt, werden hauptsächlich auf Projektbörsen oder Business Netzwerken wie LinkedIn verwendet. Vergleichbar sind sie mit Hashtags auf sozialen Medien. Suchen potenzielle Auftraggeber nach solch einem Schlagwort, werden diesem alle Projekte angezeigt, die dieses Keyword enthalten.

Beispiele hierfür sind Programmiersprachen oder Softwares, die ein Freelancer für das ausgeschriebene Projekt beherrschen sollte. Auch Synonyme für das gesuchte Berufsbild können hier verlinkt werden, um die Reichweite des Projekts zu erhöhen. Oft genutzte Schlagwörter sind etwa:

  • Beratung
  • Gesundheit und Sicherheit
  • SAP
  • Informatik
  • Dokumentation
  • Personalberatung
  • Koordination
  • Cloud
  • Backend
  • Vertrieb

und viele mehr.

tipp

Auf freelancermap müssen Auftraggeber die Schlagwörter nicht selbst vergeben. Die Projektplattform erkennt wichtige Keywords automatisch und reichert die Projektausschreibung von selbst an.

4. Hard und Soft Skills

Unter Hard und Soft Skills sollten Qualifikationen und Fähigkeiten angegeben werden, die der potenzielle Auftragnehmer mitbringen soll: Software, Programmiersprachen oder Kenntnisse über sonstige Anwendungen, welche der Freelancer bei der Umsetzung des Projekts benötigt.

Die gewünschten Skills sollten, der Übersichtlichkeit halber, mithilfe von Bulletpoints aufgelistet werden. Da Recruiter oder entsprechende Mitarbeiter des Unternehmens eng mit dem freien Experten zusammenarbeiten werden, sollte der neue Kollege gewisse Soft Skills mitbringen. Beispiele dafür sind: 

  • Kommunikationsfähigkeit,
  • Problemlösungskompetenz und
  • Eigenmotivation.

Sollte der freie Mitarbeiter räumlich und zeitlich flexibel sein, muss man das ebenfalls angeben. Falls das Projekt sehr komplex ist, sollte der Soft Skill “Durchhaltevermögen” oder “Hands-on-Mentalität” unbedingt in die Projektbeschreibung integriert werden.

5. Zeitplan und Stundensatz

Zeitplan

Freelancer erwarten einen realistischen Zeitplan. In der Praxis bewährt sich das Aufsetzen von Meilensteinen und Deadlines, um dem freien Mitarbeiter zu vermitteln, wann welche Aufgabe abgeschlossen sein muss – so werden Missverständnisse in der Kooperation vermieden.

Mithilfe agiler Projektmanagement-Softwares wie Jira, kann der Freelancer in Sprints arbeiten. Hier wird deshalb ein entsprechender Zugang benötigt. Dieses Vorgehen kann die Organisation und Zusammenarbeit wesentlich erleichtern und verschafft Auftraggebern einen Überblick über den Fortschritt des Projekts

Stundensatz

Auch die realistische Kalkulation des Budgets, das für das Projekt zur Verfügung gestellt wird, ist von großer Wichtigkeit für die Projektbeschreibung. Hier erwarten Freelancer klare Angaben, um die Preise und den Aufwand kalkulieren zu können. Das Budget sollte daher genau festgelegt sein und wie viele Entwürfe oder Änderungen realisierbar sind. Je mehr davon vorgesehen ist, umso höher der Arbeitsaufwand.

Freelancer möchten für ihre Arbeit fair entlohnt werden und nicht zu Dumpingpreisen arbeiten: 77 % der freien Experten geben an, Aufträge nach Stundensatzerwartung auszuwählen. Daher sollte ein realistisches Budget berechnet werden. Unternehmen sollten sich außerdem immer ein Angebot machen lassen und anschließend einen Stundensatz verhandeln, mit dem beide Vertragspartner zufrieden sind.

Ist der Stundensatz realistisch kalkuliert und nicht unter dem Durchschnitts-Preis, haben Recruiter und Unternehmen sehr gute Chancen, dass sich mehrere Freelancer auf ihr Projekt bewerben und sich der passende ausgesucht werden kann. Durchschnitts-Stundensätze finden sich zur Orientierung in unserem Freelancer-Verzeichnis.

Projektbeschreibung Beispiel

Hinweis: Unser Beispiel einer Projektbeschreibung können Auftraggeber ganz komfortabel aus diesem Beitrag herauskopieren und in ein Textprogramm ihrer Wahl einfügen. Alternativ stellen wir jeweils eine Projektbeschreibung-Vorlage zum kostenlosen Download als Word und als PDF am Ende dieses Artikels bereit.

Projekttitel (z. B. “Quality Expert (m/w/d)”)

VertragsartProjektbeginnDauerEinsatzortAuslastung
Freiberuflichab sofort6 – 12
Monate
Remote100 %
(5 Tage/Woche)
Ansprechpartner

Vorname Nachname
Unternehmensbezeichnung
Straße
Postleitzahl und Stadt
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Website

Kurzbeschreibung

Gesucht wird ein Quality Expert (m/w/d) für eine Web- und App-Anwendung zum Onlineverkauf von digitalen Services, die im Backend über Schnittstellentests (REST API) qualitätsgesichert werden kann. Wir suchen erfahrene Tester mit einem hohen Grad an Qualitätsbewusstsein. Erfahrung sollte vor allem im test-methodischen Bereich (Testfallermittlung) vorhanden sein. Fachspezifische Kenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung für eine Beauftragung. Das Projekt wird zu 100 % remote durchgeführt, je nach Erfordernis kann aber auch vor Ort gearbeitet werden. Der Einsatzort ist unser Büro in Bonn.

Aufgaben
  • Erstellen von Testfällen auf Basis schriftlicher Anforderungen
  • Definition von Testdaten, ebenfalls auf Basis der gegebenen Anforderungen
  • Durchführung von Testfällen und Auswertung der Ergebnisse
  • Analyse, Beschreibung und Retest von Fehlern
Hard Skills
  • Postman
  • Kenntnisse verschiedener Webbrowser
  • Excel und Windows
  • Jira/Confluence
  • Datenbanken
  • Schnittstellen
  • Dateiformate
Soft Skills
  • Hoher Qualitätsanspruch
  • Gutes technisches Verständnis
  • Analytische Fähigkeiten
  • Zielorientierung
  • Eigeninitiative und Neugier
Stundensatz

102,00 €

Zeitplan

Projektstart: ab sofort
Projekt soll realisiert werden bis: 01.01.2025
Hinweis: Verlängerung um maximal 3 Monate möglich

FAQ

Was sind häufige Fehler bei der Projektbeschreibung? 

Häufig wird ein zu kurzer Projektzeitraum angegeben. Das kann Freelancer abschrecken, da sie lieber über einen längeren Zeitraum beschäftigt werden. Außerdem sollten Projektbeschreiber darauf achten, klar die beruflichen Herausforderung zu benennen. Fast die Hälfte der Befragten gab im Freelancer-Kompass an, dass sie ohne diese ein Projekt ablehnen würden. Weitere Fehler sind unklare oder unspezifische Angaben über Ziele, Zeitraum und Beschreibung sowie mangelnde Kommunikation.  

Wie ist der Aufbau einer guten Projektbeschreibung? 

Eine überzeugende Projektbeschreibung ist klar, präzise und logisch strukturiert und umfasst diese Punkte: 

  • Titel und (detaillierte) Kurzbeschreibung
  • Ausgangslage und Ziele
  • Berufliche Herausforderung
  • Benötigte Hard und Soft Skills
  • Zeitplanung und Stundensatz
  • Evtl. Ressourcen
Agile Projektbeschreibung versus klassische: Was sind die Unterschiede?

Während bei einer klassischen Projektbeschreibung eine feste Planung im Vordergrund steht, ist die agile Projektbeschreibung flexibler angelegt. Ziele, Meilensteine, Zeitpläne und Ressourcen werden bei ersterer detailliert vorab definiert. Sie eignet sich vor allem für Projekte mit klaren Anforderungen und stabilen Rahmenbedingungen. Die agile Projektbeschreibung formuliert zwar ebenfalls Ziele und den Nutzen, legt aber mehr Wert auf iterative Entwicklung, Anpassungsfähigkeit und die Zusammenarbeit im Team. 

Was ist Zweck und Bedeutung einer Projektbeschreibung? 

Eine Projektbeschreibung ist die erste Kommunikationsschnittstelle zwischen Freelancer und Auftraggeber. Sie soll Erwartungen, Aufgaben, Nutzen und Eckdaten wie Entlohnung, Zeitraum und ggf. Ressourcen erhalten. Ein interessierter Freelancer kann anhand dieses Dokuments entscheiden, ob er für die Erfüllung des Projekts geeignet ist und sich darauf bewerben. Eine gute Projektbeschreibung führt also im Idealfall zu einer Vielzahl an professionellen Bewerbern, zwischen denen der Auftraggeber wählen kann. 

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Freelancer engagieren: So findest Du Deinen ersten Freelancer

21. Januar 2025 – Wo findet man eigentlich Freelancer und wie genau läuft es ab, wenn man einen engagieren möchte? Wir haben die wichtigsten Schritte hier zusammengefasst.

Freelancer statt Festangestellter: 8 Vorteile für den Einsatz von Freelancern

30. Oktober 2019 – Der Pool hervorragend ausgebildeter Freelancer wächst ständig und in fast allen Branchen ist die bedarfsorientierte Zuschaltung von Freiberuflern inzwischen üblich. Nicht ohne Grund: Freelancer bieten Startups und etablierten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Hier stellen wir Dir die Top 8 dieser Vorteile vor.