Was macht ein HR Generalist? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein HR-Generalist?

21. August 2024 / 8 Min /
HR Generalist - Aufgaben, Gehalt, Karriere

Ein HR Generalist oder auch Human Resources Generalist genannt, ist für alle Aufgaben zuständig, die im Personalmanagement anfallen. Er übersteigt die klassischen Aufgaben der Personalarbeit und führt die Mitarbeiter durch ihre komplette Zeit im Unternehmen. In diesem Beitrag nehmen wir genau unter die Lupe, wie der Arbeitsalltag eines HR Generalisten im Detail aussieht. Außerdem klären wir, welches Einkommen auf angestellte sowie selbstständige HR-Allrounder wartet.

Berufsbild

Durch die Digitalisierung muss sich auch der Bereich Human Resources neuen Herausforderungen stellen. Das liegt vor allem am wandelnden Arbeitsmarkt, durch den neue Definitionen und Interpretationen der bestehenden Jobprofile einhergehen. Deshalb sind neue Aufgaben, tägliche Anpassungen und ein breites Tätigkeitsfeld Alltag eines HR-Generalisten.

Er steht nicht nur mit der HR-Abteilung in engen Kontakt, sondern muss auch die Beziehungen zu allen Mitarbeitern des Unternehmens pflegen. Dann gelingt ihm die Rolle als Entscheider und HR-Allrounder.

tipp

Ein Generalist ist eine Person, die über ein breites Wissens- und Kompetenzspektrum verfügt und im Gegensatz zu einem Spezialisten in mehreren Aufgabenbereichen tätig sein kann.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines HR-Generalisten

Mehr Umsatz?

Mit den Daten der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum zu mehr Durchblick bei der Preisgestaltung.

HR-Generalisten sind Experten im Personalbereich und gelten als Allrounder in allen Human Resource Angelegenheiten. Der Name in diesem Berufsbild ist Programm, denn der HR-Generalist übernimmt die unterschiedlichsten Aufgaben, die im Personalbereich anfallen:

Personalbeschaffung

Eine der wichtigsten Aufgaben des HR-Generalisten ist das Recruiting. Zunächst wird der Personalbedarf ermittelt und die Funktion bzw. Stelle definiert, die besetzt werden soll. Es müssen Stellenanzeigen geschrieben und veröffentlicht werden. Meist geschieht das mithilfe von verschiedenen HR-Softwares, etwa:

  • Applicant-Tracking-Systems (ATS) bzw. Bewerbermanagement-Software
  • Human Resource Information System (HRIS)
  • Multiposting-Softwares

Auch Active-Sourcing– sowie Social-Recruiting-Strategien werden genutzt, um die geeigneten Talente für die Vakanzen im Unternehmen zu finden. Der HR-Generalist kümmert sich aber nicht nur um die Suche, sondern auch um die Bearbeitung von Bewerbungen, er führt zudem Vorstellungsgespräche mit potenziellen Kandidaten durch und sorgt für ein reibungsloses Onboarding der neuen Mitarbeiter.


Lese-Tipp: Egal ob HR-Generalist oder spezialisierter Recruiter: Diese 15 wichtigen Recruiting KPIs sollte jeder Personaler kennen!

wichtigste Recruiting KPIs

Leistungsbeurteilung

HR-Generalisten unterstützen Führungskräfte dabei, klare und messbare Ziele für ihre Teams und einzelne Mitarbeiter festzulegen. Dabei überprüfen sie die Zielerreichung und ob es Entwicklungs- bzw. Verbesserungspotenziale gibt. Um solche Potenziale zu erkennen, nutzen HR-Generalisten diverse Leistungsbewertungssysteme. Das könnten beispielsweise jährliche Feedback-Gespräche sowie regelmäßige Bewertungen der Leistungen und persönlichen Entwicklung sein.

Personalentwicklung

HR-Generalisten kümmern sich auch um die Mitarbeiterbindung, unter anderem in Form der Mitarbeiterentwicklung. Hierfür muss der HR-Allrounder in der Lage sein, Entwicklungspotenziale und -bedarfe zu identifizieren. Daraufhin werden Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen organisiert, um den Mitarbeitern dabei zu helfen, sich weiterzuentwickeln und dadurch die Unternehmensziele weiter voranzutreiben.

Personalverwaltung

Zum Kernbereich des Aufgabengebiets eines HR-Generalisten gehört die Personalverwaltung. Der Alltag besteht dabei aus folgenden To-dos:

Pflege von Personaldaten

Personalakten müssen angelegt, gepflegt und regelmäßig aktualisiert werden.

Vertragsmanagement

Erstellung und Verwaltung von Arbeitsverträgen, einschließlich der Bearbeitung von Vertragsänderungen, Beförderungen und Kündigungen. Der HR-Generalist stellt sicher, dass alle vertraglichen Vereinbarungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Recht und Compliance

Entwicklung, Implementierung und Überwachung von Unternehmensrichtlinien, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Unternehmensstandards und gesetzlichen Anforderungen einhalten. Dazu gehört auch die Sicherstellung der Datenschutzvorschriften in Bezug auf Mitarbeiterdaten.

Abwesenheitsmanagement

Verwaltung von Urlaubstagen, Krankmeldungen (E-AU) und anderen Abwesenheiten. Der HR-Generalist sorgt dafür, dass diese korrekt dokumentiert und gemäß den Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Anforderungen verwaltet werden.

Durchführung von Entgeltabrechnungen

HR-Generalisten sind zudem dafür verantwortlich, Lohn- und Gehaltsabrechnungen vorzubereiten und durchzuführen, einschließlich der Berechnung von Löhnen, Gehältern, Überstunden, Benefits und Boni. Gibt es im Unternehmen keine eigene Abteilung für die Lohnbuchhaltung, führt der HR-Generalist die Buchungen ebenfalls selbstständig durch.

Je nach Betrieb und bereitgestellten Sozialleistungen kümmert sich der Allrounder zusätzlich darum, diese zu verwalten und Mitarbeiter über diese zu informieren und zu beraten. Das betrifft beispielsweise Ansprüche aus vermögenswirksamen Leistungen (VWL), betrieblichen Rentenansprüchen oder Urlaub.

Arbeitsrechtliche Beratung

Abschließend muss der HR-Generalist sicherstellen, dass das Unternehmen alle arbeitsrechtlichen Vorschriften einhält und alle Personalprozesse rechtskonform sind. Dafür beantwortet er sowohl Führungskräften als auch Mitarbeitern Fragen in Bezug auf das Arbeitsrecht, z. B. zu den Themen Kündigung, Arbeitsvertrag oder Arbeitszeitregelungen.

HR-Generalisten überwachen darüber hinaus auch, ob alle relevanten Arbeitsgesetze und -vorschriften eingehalten werden, etwa:

  • Antidiskriminierungsgesetze
  • Arbeitsschutzrichtlinien
  • Vorschriften zu Mitarbeitergesundheit

Bei Bedarf gehört auch die Mediation bei internen Konflikten (Konfliktmanagement) und die Erstellung neuer Compliance-Richtlinien zum Aufgabengebiet eines HR-Generalisten.

Hard Skills und Soft Skills

HR-Generalisten sollten tiefgreifende Kenntnisse im Bereich Recruiting vorweisen können. Auch mit dem Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht sollte man sich auskennen. Weiterhin sollten HR Generalisten EDV-Kenntnisse in MS Office und Buchhaltungssoftware haben. Eine detailgenaue und strukturierte Arbeitsweise ist ebenfalls notwendig. Da auch viele Führungsaufgaben zum Alltag eines HR-Generalisten gehören, sollten sie führungsstarke Anweisen geben können. Vor allem Erfahrung im Event- und Projektmanagement, genauso wie im Konfliktmanagement werden erwartet.

Da es sich beim HR-Generalisten um eine Position in der Personalabteilung handelt, sind kommunikative Fähigkeiten, Offenheit und Empathie bzw. Menschenkenntnis gefragt. Hierzu wird außerdem Überzeugungsstärke und Entscheidungsbereitschaft (Hands-on-Mentalität) benötigt.

Doch nicht nur das wird erwartet. HR-Generalisten haben zudem auch noch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, ein seriöses und gepflegtes Auftreten, genauso wie Teamfähigkeit, Organisationstalent und interkulturelle Kompetenz.

Was muss ein HR-Generalist können?

  • Know-how im Bereich Recruiting und Personalrecht
  • Kenntnisse im Umgang mit Recruiting- bzw. Personalmanagement-Softwares
  • Sicherheit und Kompetenz in der Personalberatung
  • Detailgenaue und strukturierte Arbeitsweise
  • Kommunikationstalent und Konfliktlösungsfähigkeit

Voraussetzungen

Viele Arbeitgeber bzw. Auftraggeber erwarten ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelor-Studium in den Bereichen Personalmanagement, Psychologie oder auch Betriebswirtschaft. Trotzdem kann man auch ohne langes Studium als HR-Generalist Karriere machen.

Zum Beispiel mit einer kaufmännischen Ausbildung im Wirtschaftsbereich, vorzugsweise als Personaldisponent oder mit einer entsprechenden zertifizierten Weiterbildung. Diese gibt es sogar speziell für HR-Generalisten an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Hochschulen.

Zum Beispiel mit einer kaufmännischen Ausbildung im Wirtschaftsbereich, vorzugsweise als Personaldisponent oder mit einer entsprechenden zertifizierten Weiterbildung. Diese gibt es sogar speziell für HR-Generalisten an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Hochschulen.

tipp

Mit dem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit kann man sich sogar kostenlos weiterbilden lassen. Hat man diese Option nicht, kostet eine Weiterbildung zum HR-Generalisten zwischen 2.000 und 3.000 Euro.

Gute Jobaussichten hat man außerdem, wenn man zusätzlich zum Studienabschluss oder der abgeschlossenen Weiterbildung ein paar Jahre Berufserfahrung mitbringt. Die Erfahrung kann dabei aus verschiedenen Bereichen stammen:

  • Recruiting
  • Personalberatung
  • Personaldisposition
  • Personalentwicklung
  • Lohnbuchhaltung

Weiterbildung

Als HR-Generalist gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und auf der Karriereleiter im Personalwesen aufzusteigen. Der Generalist ist eine Schlüsselposition, die Einblicke in viele verschiedene HR-Funktionen bietet, und diese breite Erfahrung kann als Sprungbrett für spezialisierte Rollen oder höhere Führungspositionen genutzt werden. HR-Generalisten können sich zum Beispiel auf einen der folgenden Bereiche fokussieren:

  • Recruiting / Talent Acquisition
  • Personalentwicklung / Training / Schulungen
  • Personalcontrolling
  • Arbeitsrecht und Compliance
  • Organisationsentwicklung (Change Management und Nachfolgeplanung)
  • Employer Branding
  • Personalmarketing
  • Employee Relations / Personalbetreuung

Neben der Spezialisierung ist auch die Weiterbildung möglich, zum Beispiel zum:

  • HR-Manager
  • Recruiter
  • HR-Business-Partner
  • Head of HR
  • Chief Human Resources Officer (CHRO)

Tipps für den Karrieresprung als HR-Generalist

Um die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern, können HR-Generalisten folgende Schritte unternehmen:

Fort- und Weiterbildungen

Der Erwerb zusätzlicher Qualifikationen, wie etwa einer Zertifizierung als Personalfachkaufmann/-frau (IHK), eines Master-Abschlusses in HR-Management oder anderer spezialisierter Zertifikate (z.B. SHRM-CP, HRCI), kann die Karrierechancen erheblich verbessern.

Netzwerken

Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks, sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der HR-Branche. Dies kann durch die Teilnahme an HR-Konferenzen, Fachveranstaltungen und durch die Mitgliedschaft in HR-Verbänden geschehen.

Führungsqualitäten entwickeln

Übernahme von Führungsaufgaben innerhalb des HR-Teams oder in Projekten, um Führungserfahrung zu sammeln. Dies kann die Leitung von HR-Projekten, das Coaching von Junior-HR-Mitarbeitern oder die Mitarbeit in strategischen Initiativen umfassen.

Mentoring suchen

Zusammenarbeit mit einem erfahrenen HR-Manager oder -Direktor, um wertvolle Einblicke und Ratschläge zur Karriereentwicklung zu erhalten. Ein Mentor kann helfen, die richtigen Karriereentscheidungen zu treffen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

Fachwissen laufend erweitern

Ständige Weiterbildung in aktuellen HR-Trends, Technologien und Best Practices. Das kann durch das Lesen von Fachliteratur, das Verfolgen relevanter Blogs oder das Absolvieren von Online-Kursen erfolgen.

Wie viel verdient man als angestellter HR-Generalist?

Laut den Angaben von Gehalt.de dürfen frisch gebackene HR-Generalisten mit einem Einstiegsgehalt von etwa 49.600 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Top-Gehalt auf ca. 64.400 Euro brutto und mehr.

Im deutschlandweiten Durchschnitt verdient ein HR-Generalist 56.500 Euro brutto. Damit liegt dieses Berufsbild im oberen Mittelfeld. Wie hoch das Gehalt am Ende ausfällt, hängt von den unterschiedlichsten Faktoren ab:

  • Unternehmensgröße des Arbeitgebers
  • Region, in der das Unternehmen seinen Sitz hat
  • Individuelle Qualifikationen
  • Berufserfahrung
  • Verhandlungsgeschick
GehaltstypJährlicher BetragMonatlicher Betrag
Einstiegsgehalt49.600 €4.130 €
Durchschnittsgehalt56.500 €4.700 €
Top-Gehalt64.400 €5.360 €

Wie viel verdient ein selbstständiger HR-Generalist?

50

verlangen HR-Generalisten auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

400

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand:
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Account Manager?

25. Oktober 2022 – Account Manager vertreiben Produkte und Services von Unternehmen und Betreuen, je nach Kundengröße, einen oder mehrere Klienten. Sie sorgen mit ihren Leistungen für den Unternehmenserfolg und für stetiges Wachstum.

Was macht ein Business Coach?

17. Januar 2022 – Ein Business Coach unterstützt seine Klienten dabei, die eigene Karriere voranzubringen, berufliche Hürden zu überwinden und die persönlichen Potenziale in Erfolge umzusetzen. Er arbeitet mit Führungskräften, Fachkräften, Teams und kompletten Belegschaften in Unternehmen.

Was macht ein Area Manager?

24. Oktober 2022 – Area Manager sind für Unternehmen enorm wichtig, um in einzelnen Verkaufsregionen erfolgreich sein zu können. Sie entwickeln Verkaufsstrategien, behalten die Umsatz- und Vertriebszahlen im Auge und analysieren die Performance der einzelnen Niederlassungen.