Projektleiter Ricrac / ZbWmAMM: 80-100%, August 2022 - Juli 2024, ca. 3'900h (Eingabefrist Endkunde: 10.07.2022)

Bern, Bern  ‐ Remote
Dieses Projekt ist archiviert und leider nicht (mehr) aktiv.
Sie finden vakante Projekte hier in unserer Projektbörse.

Beschreibung

Wir sind auf der Suche nach einem Projektleiter (m/w) für 2 spannende Projekte.

Bitte Eingabefrist beim Endkunden beachten: 10.07.2022

1.1 Überblick über die öffentliche Arbeitsvermittlung (öAV) und Arbeitslosenversicherung (ALV)
Die vom SECO geführte Ausgleichsstelle der Arbeitslosenversicherung (ALV) «SECO-TC“ sind die auf Bundesebene verantwortlichen Organe für die Umsetzung des Arbeitsvermittlungsgesetz (AVG)1 und des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG)2, für die Umsetzung der Stellenmeldepflicht im Rahmen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und für die Arbeitsmarktstatistik. Organisatorisch ist die Ausgleichsstelle der Direktion für Arbeit im SECO zugeordnet.
Die Partner für den Vollzug der Aufgaben aus diesen Gesetzen sind die regionalen Arbeitsvermittlungsstellen (RAV), die Logistikstellen für arbeitsmarktliche Massnahmen (LAM), die kantonalen Amtsstellen (KAST) und die öffentlichen sowie privaten Arbeitslosenkassen (ALK).
Die Arbeitsmarktbehörde bekämpft zusammen mit ihren Partnern die Arbeitslosigkeit, sorgt für ein angemessenes Ersatzeinkommen während der Erwerbslosigkeit und bemüht sich um eine rasche und nachhaltige Wiedereingliederung von Stellensuchenden in den Arbeits-markt.
Das AVIG und AVG verpflichten die Ausgleichsstelle zum Betrieb von Informationssyste-men3.
Die Ausgleichsstelle sowie die Arbeitslosenversicherung ist finanztechnisch nicht in die Bundesverwaltung integriert und führt für die Arbeitslosenversicherung und die Arbeitsvermittlung eine eigene Rechnung mit einem Umsatz von rund CHF Mrd. 8.5 (so genannter ALV Fonds).
Die Ausgleichsstelle wird strategisch durch eine ausserparlamentarische Kommission – die Aufsichtskommission der Arbeitslosenversicherung - geführt. Diese setzt sich paritätisch aus Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sowie der öffentlichen Hand und der Wissenschaft zusammen.

1.2 Business der öAV / ALV
Die Schweizerische Arbeitsmarktbehörde ist unter anderem verantwortlich für das Arbeitsvermittlungsgesetz (AVG). Die Partner bei der Durchführung der öffentlichen Arbeitsvermittlung sind die Kantone und die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV).
Die Schweizerische Arbeitsmarktbehörde bemüht sich um eine rasche und dauerhafte Wiedereingliederung der Stellensuchenden in den Arbeitsmarkt. Dabei sucht und fördert sie die Zusammenarbeit zwischen den arbeitsmarktrelevanten Institutionen.

Aufgaben der RAV sind das Erfassen von Daten der Stellensuchenden und der offenen Stellen sowie die Vermittlungstätigkeit und Beratung von Stellensuchenden. Allen arbeitsberechtigten stellensuchenden Personen, welche sich in der Schweiz aufhalten, stehen die RAV zur Unterstützung bei der Stellensuche zur Verfügung.
Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) sind auf die Bereiche Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Stellenvermittlung spezialisiert. Die über 100 RAV bilden die grösste Stellenvermittlungsplattform der Schweiz. Sowohl Arbeitgeber, die eine Stelle anbieten, als auch stellensuchende Personen, welche eine Stelle suchen, finden in den RAV einen Vertrauenspartner für die Beratung und Stellenvermittlung.
Im Rahmen der Beratung können die RAV den Besuch von arbeitsmarktlichen Massnahmen bewilligen, um die rasche und wesentliche Verbesserung der Vermittlungsfähigkeit eines Versicherten auf dem Arbeitsmarkt zu erreichen. Diese arbeitsmarktlichen Massnahmen unterstützen die Stellensuchenden bei ihrer dauerhaften Wiedereingliederung in das Erwerbsleben und bezwecken ihre Fachkenntnisse zu verbessern, neue Techniken und Methoden zu erlernen sowie neue Kontakte zu knüpfen.

1.3 Informatik der öAV / ALV
Die Informatik hat einen zentralen und einen dezentralen Bereich.

1.3.1 Zentrale Informatik der ALV
Die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollen des IT-Leistungsbezugs (Demand) und der IT-Leistungserbringung (Supply) sind klar getrennt, sodass eine Kunden-Lieferanten-Beziehung besteht. Die Informatikleistungen werden nicht verrechnet.
Die zentrale Informatik verfügt über ein Budget von rund CHF 70 Mio., beschäftigt 65 Mitarbeitende und stellt Fachanwendungen für 6‘000 Anwender in den Kantonen und bei privaten Organisationen sowie für über 100'000 registrierte Internetanwender (Bürger, Unternehmen) zur Verfügung.
Gemäss strategischem Auftrag liefert sie die Fachanwendungen für die Arbeitslosenversicherung, die Arbeitsvermittlung und die Arbeitsmarktstatistik in Form einer langfristig integrierten Applikationslandschaft, welche fünf strategische Kernsysteme umfasst:
1. ASAL für die Arbeitslosenversicherung
2. AVAM für die öffentliche Arbeitsvermittlung
3. SAP für die finanzielle Führung des ALV Fonds, der Ausgleichstelle, der Vollzugstel-len und für die Auszahlung der Versicherungsleistungen
4. Datawarehouse inkl. BI-Umgebung für die Arbeitsmarktstatistik und das BI-Reporting
5. ALV-Portal inkl. eGovernment-Services
Hingegen erbringt die Informatik keine Workplace-Leistungen.
Sie fokussiert sich auf folgende Leistungen: IT-Governance (v.a. Architektur- und IT-Sicherheitsmanagement), Schnittstelle zum Business (Projektmanagement, Servicemanagement, Businessanalyse/Requirements-Engineering, 1st- und 2nd-Level-Support), Service Desk, Systembetrieb der strategischen Kernanwendungen, Schnittstellenmanagement zur dezentralen Informatik der Vollzugstellen und das Lieferantenmanagement. Insbesondere die Entwicklung/Implementierung, Wartung und Weiterentwicklung von Softwarelösungen und zu-künftig auch der Data Center Betrieb sind oder werden ausgelagert.

1.3.2 Dezentrale Informatik der öffentlichen und privaten Vollzugsstellen
Die im dezentralen Vollzug sowie in der Ausgleichsstelle notwendige lokale IT-Infrastruktur umfassenden Arbeitsplätze (Hard- und Software), Drucker, Scanner, lokale Netzwerke usw.
liegen in der Verantwortung der sie nutzenden Vollzugsstellen. Der zentrale IT-Leistungserbringer legt diesbezüglich allfällige Mindest- und Sicherheitsanforderungen fest.

1.4 Ausgangslage
Projekt IEKB
Eine Zusammensetzung von Vertretern der Westschweizer-Kantonen und dem Kanton Tessin, hat in den letzten Jahren ein Instrument zur Ermittlung von berufsspezifischen Kompetenzen aufgebaut und dieses den Vollzugsstellen der öffentlichen Arbeitsvermittlung über die Webseite ricrac.ch4 als Hilfestellung zur Verfügung gestellt.
Die VSAA- und Plenarversammlung5 hat im 2021 den Bedarf einstimmig bestätigt, dass das darin enthaltene Kompetenzverzeichnis in die IT-Applikationslandschaft der öffentlichen Arbeitsvermittlung integriert und zentral durch das SECO weiterentwickelt werden soll.
Ziel ist es, auf nationaler Ebene einen einheitlichen Service anbieten zu können, welcher die Ermittlung und Analysen von Berufen, Kompetenzen und Fähigkeiten erlaubt. Daraus kann der Nutzen zur Schaffung von einheitlichen Berufsbezeichnungen in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch, sowie die Konsolidierung der Verknüpfungen zwischen den AVAM-Berufen und den Berufsbeschreibungen von berufsberatung.ch gezogen werden.
Mithilfe des IEKB (Instrument zur Ermittlung der Kompetenzen und Berufe) soll insbesondere die Grundlage für eine bessere Datenqualität bei der Erfassung berufsspezifischer Fähigkeiten und Skills und damit für eine effizientere Vermittlung von Stellensuchenden geschaffen werden.
Ferner soll das IEKB die Grundlage für eine Berufsverwaltung und ein allfälliges Daten-Matching bieten. In diesem Zusammenhang soll das Projekt die Gelegenheit bieten, die verschiedenen Vorhaben in Bezug auf die Einbindung von Machine Learning in die IT der ALV/öAV im Rahmen des Projekts weiterzuführen und zu koordinieren.
Projekt ZbWmAMM
Evaluationen6 zum Thema «Wirkung von AMM und der öffentlichen Arbeitsvermittlung» betonten das Verbesserungspotenzial hinsichtlich des Einsatzes der AMM und dies sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht. Dieses Verbesserungspotenzial soll mit diesem Projekt besser ausgeschöpft werden.
Im Rahmen eines Ressort-Teilprojekts und aufgrund einer Machbarkeitsstudie7 wurde 2019 zusammen mit Kantonsvertretern (RAV/LAM) eine zielbasierte Wirkungsmessung AMM konzipiert und initialisiert8. Insbesondere wegen der Modernisierung des AVAM, aber auch we-gen anderer Prioritäten, konnte das Projekt bisher nicht weiterverfolgt werden.
Die Aufsichtskommission der Arbeitslosenversicherung hat den Bedarf aufgenommen und die Aufnahme der beiden Vorhaben ins Projektportfolio des SECO initiiert.
Für diese beiden Projekte sucht das SECO einen externen Projektleiter.

2 Beschrieb des Auftrags
2.1 Dauer des Auftrags
Der Auftrag beginnt am: 02. August 2022
und endet am: 31. Juli 2024
Benötigte Rolle: Projektleiter
Geschätzte Auslastung: 100 % (50 % pro Projekt)
Meilensteine, Abnahmen und weitere Termine in den einzelnen Arbeitspaketen/Lieferobjekten gemäss den jeweiligen Projektaufträgen.
Geschätztes Volumen der Grundleistung bis 31. Juli 2024: 3’900 Stunden.

2.2 Inhalt des Auftrags
2.2.1 Kurzbeschreibung des Auftrags:

Projekt IEKB
Integration des Ricrac-Kompetenzverzeichnisses in die IT-Applikationslandschaft des SECO sowie Organisationsaufbau für die Verzeichnisbewirtschaftung und dessen Weiterentwicklung in den Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch.

Projekt ZbWmAMM
Überarbeitung der Wiedereingliederungsstrategien (WES, siehe AVIG-Praxis öAV/C6) für Stellensuchende und Erstellung eines Kompetenzkatalogs in Deutsch, Französisch und Italienisch. Integration des Kompetenzkatalogs und seiner Anwendung bei der Zielsetzung und Beurteilung des AMM-Besuchs in die IT-Applikationslandschaft des SECO.

2.2.2 Aufgaben und benötigte Leistungen
Es wird ein erfahrener Projektleiter (Kompetenzstufe Professional oder Senior) gesucht, der die erfolgreiche Durchführung sämtlicher Projektphasen von der Initialisierung bis zu Einführung und Betriebsübergabe sicherstellt. Wir gehen von einem durchschnittlichen Aufwand im Umfang von 100 Stellenprozent aus.

2.2.3 Benötigte Leistungen
? Projektleitung (gemäss Hermes) für die Phasen Initialisierung, Konzept, Realisierung und Einführung des Projekts
? Führung des Projekts zur Erreichung der Projektziele, Projektergebnisse und der Vorgehensziele (Zeit, Kosten, Qualität) gemäss Projektauftrag
? Wirtschaftlicher und nachhaltiger Einsatz der Mittel und Ressourcen
? Führung des Berichtswesens und umfassende, regelmässige und situative Information der Projektsteuerung, damit sie ihre Steuerungs- und Entscheidungsaufgaben wahrnehmen kann
? Führung des Stakeholdermanagements und Sicherstellen des Einbezugs der berechtigten Anspruchsgruppen
? Führung des Qualitäts- und Risikomanagements
? Rechtzeitiger Einbezug der zuständigen Controlling- und Vorgabestellen, damit ihre berechtigten Anforderungen erfüllt werden
? Regelung der im Projekt ergänzend zu HERMES einzusetzenden Methoden, Praktiken und Werkzeuge und Sicherstellung ihrer Anwendung
? Ausführen der Entscheidungsaufgaben
? Durchführen des Projektmarketings und des lnformationswesens
? Anwenden der ALV-internen Projektmanagement-Richtlinien, -Methoden, -Tools.

Muss-Kriterien (Zertifikate können allenfalls auch noch nach Eingabe nachgeliefert werden):
- Mind. 5 Jahre Erfahrung als Projektleiter
- Zertifikat IPMA Level C, gleichwertig oder höher
- Zertifikat HERMES 5 Advanced
- Sprache: Deutsch

Auf Ihren Kontakt freuen wir uns sehr!

Bitte senden Sie mir bei Interesse Ihr CV und die relevanten Zertifikate und Diplome zu an "r.schwab(an)schwab-solutions.ch". Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse
René Schwab


Schwab Solutions GmbH
Bösch 65
6331 Hünenberg
Start
08.2022
Dauer
24 Monate
(Verlängerung möglich)
Von
Schwab Solutions GmbH
Eingestellt
16.06.2022
Ansprechpartner:
René Schwab
Projekt-ID:
2406603
Vertragsart
Freiberuflich
Einsatzart
100 % Remote
Um sich auf dieses Projekt zu bewerben müssen Sie sich einloggen.
Registrieren