Tech Stack | Überblick der Top-Technologien | 2022

Tech Stack: Überblick über die Top-Technologien 2023

16. September 2022 / 7 Min /

Die Wahl des richtigen Tech Stacks für Webanwendungen und Apps ist essenziell. Denn Entwickler können den Technologie Stack nur verwalten, wenn sie wissen, was vor sich geht. Worauf es dabei ankommt und was zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Tech Stack: Was ist das?

Ein Tech Stack (englisch für Technology Stack, auf deutsch Technologie-Stapel) ist eine Liste aller Technologiedienste, die zum Erstellen und Ausführen einer Anwendung verwendet werden. Es umfasst Programmiersprachen, Datenquellen, Bibliotheken, Frameworks und Entwicklungswerkzeugen, die ein Unternehmen nutzt.

Der Begriff Tech Stack wird vor allem in Entwickler-Kreisen verwendet und erleichtert den Austausch über den Aufbau von Anwendungen. In Marketing-Kreisen ist oft von MarTech-Stacks die Rede, genauso wie der Verkauf oder Softwareentwickler von Sales Stacks spricht.

Beliebte Web Technologie Stacks

1. LAMP

LAMP ist eins der beliebtesten Back-end Web Stacks. Es besteht aus

  • Linux (Betriebssystem),
  • Apache (Webserver),
  • MySQL (Database) und
  • PHP / Pearl / Python (Programmiersprachen).

Die Vorteile, die LAMP bietet, sind Sicherheit, Flexibilität und gute Anpassungsmöglichkeiten.

LAMP Tech Stack

2. Python-Django

Wie der Name schon sagt besteht dieses Back-End Tech Stack aus der Programmiersprache Python und der Framework Django. Auch hier ist der Webserver Apache und die Database MySQL. Diese Variante bietet sich aufgrund der schnellen Umsetzung für die Erstellung von Minimum Viable Products (MVPs) an.

3. MEAN

MEAN wird für die Full-Stack Entwicklung einer Web Applikation verwendet und steht für

  • MongoDB (Database),
  • Express.js (Application- / Back-End Framework),
  • Angular (Front-End Framework), und
  • Node.js (Laufzeitumgebung / Runtime System).

Hierbei kommt oft JavaScript als Programmiersprache im Front- und im Back-End zum Einsatz. MEAN finden Entwickler vor allem in High-Performance-Anwendungen und skalierbaren Webanwendungen.

4. MERN

Auch MERN ist ein Full Web App Stack. Der Unterschied zu MEAN ist hierbei, dass nicht Angular als Frontend Framework eingesetzt wird, sondern React / Redux.


Frontend, Backend oder Fullstack?

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis.html“ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚freelancerfinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt passenden Freelancer finden[/su_button]


Inhalte eines Tech Stacks

Der „Technologie-Stapel“ enthält folgende Einträge, damit Entwickler mit einer Anwendung interagieren können:

  • Programmiersprache (z.B. PHP, CSS, HTML, …)
  • Frameworks (z.B. Angular, Django)
  • Datenquellen
  • Server
  • UI / UX-Lösungen
  • Entwicklungswerkzeuge
  • Entwurfsmuster

Aufbau eines Tech Stacks

Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen, wenn es um ihre Anwendungen und Technologie Stacks geht. Deshalb gibt es keinen einheitlichen Aufbau. Trotzdem sollte jedes Team entscheiden, welche Technologien und welche Kern-Programmiersprache zum Einsatz kommen sollen. Darauf basierend können nach und nach zusätzliche Tools und Dienste hinzugefügt werden.

Server Client Modell eines Tech Stacks
Das Server-Client-Modell eines Tech Stacks

Server-Client-Modell

Ein Server ist ein Programm auf einem Gerät, welches Funktionalitäten, Dienstprogramme und Daten bereitstellt, damit andere Programme (sogenannte Clients) darauf zugreifen können. Man nennt das Verhältnis deshalb auch Server-Client-Modell. Die bekanntesten Server für Web-Apps sind Nginx und Apache.


Auf der Suche nach Unterstützung?

[su_button url=“/registrieren?ref=blog“ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚registration‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ border=“#c20f16″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekt ausschreiben[/su_button]


Frontend Tech Stack: Client

Bei der Produktentwicklung beginnt man meist mit dem Frontend Tech Stack. Also dem Teil, den die Nutzer am Ende zu sehen bekommen. Dafür muss sich für ein Backend Tech Stack entschieden werden, welches die Benutzeroberfläche unterstützt. Jedes weitere Tool baut auf dem Frontend- und Backend-Tool auf.

Die Technologien, die zum Frontend gehören, sind für den Nutzer sichtbar. Das sind beispielsweise die visuellen Elemente einer Website oder App. Außerdem bieten sie dem Nutzer die nötigen Tools, um bestimmte Handlungen bei dieser Anwendung durchzuführen. Web-Anwendungsschnittstellen werden in der Regel mit der Programmiersprache JavaScript und den Frameworks Angular JS, Backbone.js und ReactJS erstellt. Für iOS-Apps gibt es Frontend-Technologien wie beispielsweise Objective-C / SWIFT und für Android-Smartphones Java.

Front-End Technologien:

  • HTML (HyperText Markup Language): Zur Strukturierung des Contents einer Webseite
  • CSS (Cascading Style Sheets): Legt das Design und den Style des Conents fest, z.B. Farben, Schriftarten, Layout, etc.
  • JavaScript: Ermöglicht die Interaktivität einer Applikation und das Hinzufügen animierter und interaktiver Inhalte

Backend Tech Stack: Server

Die Backend-Technologien umfassen Web-Frameworks, Programmiersprachen, Server und Betriebssysteme. Für die Webentwicklung ist LAMP ein beliebter Tech Stack. Der Begriff setzt sich zusammen aus Linux-Betriebssystem, Apache HTTP-Server, relationalen MySQL-Datenbankverwaltungssystem und der Programmiersprache PHP. Für Entwickler sind Frontend-Sprachen meist einfacher zu programmieren als die im Backend.

Back-End Programmiersprachen und Frameworks:

  • Ruby (Ruby on Rails)
  • JavaScript (NodeJS, MeteorJS, ExpressJS)
  • PHP (Laravel, CodeIgniter)
  • Python (Django, Flask)
  • Scala (Play)

Database

Es ist auch ohne Database möglich, eine App zu entwickeln. Jedoch grenzt das die Funktionalität ein. Die Datenbank ist essenziell um Daten über die User zu speichern. Darauf basierend kann die Anwendung angepasst und optimiert werden. Das sind die Aufgaben eines Datenbankentwicklers.

Mögliche Datenbanken:

  • MySQL (relational)
  • PostgreSQL (relational)
  • MongoDB (nicht relational, NoSQL)
Der vereinfachte Aufbau eines Tech Stacks.

Weitere Beispiele der möglichen Technologien:

FrontendBackendDatabaseInfrastructure
React.jsNode.jsMySQLNginx
ReduxFeathers.jsMongoDBBitbucket
SveiteRedisPostgreSQLTeamCity
AngularPython
(Django, Flask)
FireBaseDocker
Next.jsKubernetes
ES5, ES6Apache
TypescriptAWS

Ziele des Tech Stacks

Das Hauptziel des Tech Stacks ist die Optimierung der Anwendung. Die Entwickler können aus der Liste die bisherigen Stärken und Schwächen herauslesen und dementsprechend agieren. Verbesserungsmöglichkeiten können erkannt und Fehler behoben werden. Das Testen auf Buggs ist vor allem bei den Programmiersprachen nötig, die für ihre Komplexität bekannt sind. Generell sind umfangreiche Tests bei jedem Tech Stack von Vorteil. Allgemein gilt: Jede neue Ebene baut auf der vorhergingen auf, darunter liegende Ebenen können nicht einfach entfernt werden.

Das Tech Stack dient außerdem als Orientierung und Stütze für fremde Entwickler. So können sich diese an den Vorgaben und Inhalten orientieren. Gleichzeitig kann das Technology Stack auch als Voraussetzung für neue Mitarbeiter gelten und damit den Recruiting-Prozess vereinfachen. Sie können nämlich bereits im Bewerbungsprozess genaue Fähigkeiten bei Programmieren abfragen, die in Ihrem HR Tech Stack vorkommen. Deshalb werden diese Informationen bereits oft in Stellenausschreibungen genannt.

Tipps zur Erstellung eines Tech Stacks

1. Planung mit Blick in die Zukunft

Anwendungen entwickeln und erweitern sich im Laufe der Zeit. Dies müssen Entwickler bei der Erstellung des Tech Stacks berücksichtigen. Tun sie das nicht, so müssen zusätzliche Dienste integriert werden. Je öfter das passiert, desto umständlicher ist die Verwaltung der Anwendung. Deshalb sollten Minimum Viable Products (MVP) Teil der strategischen Entwicklung sein. Sie werden mit Open-Source-Tools erstellt und dienen als Test-Anwendung. So können Fehler schnell erkannt und Fehlentwicklungen vermieden werden.

2. Verwendung von Analytik

Um die Verwaltung des Technologie Stacks für die Entwickler so einfach wie möglich zu gestalten, nutzen die meisten Unternehmen Produktanalysen. Es gibt spezielle Analyse-Plattformen, die extra auf die Verknüpfung der Datenquellen innerhalb eines Tech Stacks ausgelegt sind. Das hilft bei der Überwachung, Verfolgung und Lösung von Problemen innerhalb einer Anwendung.

3. Festsetzen eines Budgets

Bevor der Aufbau einer Anwendung beginnt, sollte ein Budget für die Technologien festgelegt werden. Die Kosten für ein Tech Stack sollten im Zweifelsfall höher angesetzt werden und die variablen Kosten der Mitarbeiter berücksichtigt werden.

4. Wahl der Tech Skills

Tech Stacks und die damit einhergehenden Voraussetzungen entwickeln sich ständig weiter. Trotzdem sind Trends immer wieder zu erkennen. Bei den Programmiersprachen sind Python, R und JavaScript am gefragtesten. Auch CSS, SQL, Java und Bash/Shell findet man oft in Tech Stacks. Programmierer arbeiten gern mit Rust, Kotlin und Swift. Python, Bash/Shell und C# kommen in Befragungen auch immer wieder vor.


Benötigen Sie Hilfe bei der Tech Stack Erstellung oder Optimierung?


Jetzt registrieren

Aktuelles von freelancermap