Rechtliches
Unsere Artikel zu diesem Thema
AI Act für Freelancer: Was das neue EU-Gesetz bedeutet
22. April 2025 – Der AI Act markiert einen Meilenstein in der Regulierung von künstlicher Intelligenz. Ab 2025 gelten verbindliche Regeln für die Anwendung von KI.
Unbezahlte Einarbeitung für Freelancer: Chance oder Risiko?
20. Februar 2025 – Staatliche Institutionen setzen zunehmend Fremdpersonal ein – teils mit unbezahlter Einarbeitung und enger Einbindung in interne Abläufe. Das wirft nicht nur rechtliche, sondern auch ethische Fragen auf. Gleichzeitig suchen Freelancer in wirtschaftlich unsicheren Zeiten dringend nach Projekten, während unklare Regeln zusätzliche Risiken schaffen. Wie können freie Experten damit umgehen?
Nachträgliche Rechnungsumschreibung – Ist das erlaubt?
27. Januar 2025 – Die Leistung wurde erbracht, der Kunde kann die Rechnung jedoch nicht begleichen. Wir erklären, was es in diesem Fall zu tun gibt.
Die wichtigsten Versicherungen für Freiberufler
20. Januar 2025 – Während Arbeitnehmer im Rahmen der Sozialversicherung größtenteils über ihren Arbeitgeber versichert sind, müssen sich Freiberufler selbst vor Risiken schützen und absichern. Doch welche Versicherungen sind wichtig? Wir klären auf.
Was ist ein Freiberufler?
17. Januar 2025 – Selbstständige, die einen Freien Beruf ausüben, bezeichnet man als Freiberufler. Was das genau ist, klärt dieser Beitrag.
Honorarvertrag – Muster & Vorlage für Freelancer
17. Januar 2025 – Was ist ein Honorarvertrag, was muss enthalten sein und wie sieht er aus? Das verraten wir in unserem Ratgeber - mit kostenloser Honorarvertrag Vorlage.
Elternzeit als Freiberufler: Elterngeld Plus vs. Basiselterngeld
16. Januar 2025 – Werdende Eltern stehen meist vor der Herausforderung, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Um beide Lebensbereiche miteinander vereinen zu können, wurde das sogenannte Elterngeld eingeführt. Doch können Freiberufler diese Leistung auch nutzen? Wir erklären es in diesem Beitrag.
Falsche Mehrwertsteuer berechnet – was nun?
16. Januar 2025 – Was passiert, wenn Unternehmer in der Rechnung zu viel oder zu wenig Umsatzsteuer ausgewiesen haben und diese bereits beglichen wurde? Wir erklären, was es in diesem Fall zu tun gibt.
So können Freelancer ihren Urlaub von der Steuer absetzen
16. Januar 2025 – Selbstständige nehmen sich nur selten mal frei, besonders in der Gründungsphase. Wie Freelancer trotzdem ihren Urlaub steuerlich geltend machen können, verraten wir hier.