Karoline Grimm, Autor bei Freelancer Blog - Seite 10 von 19

Karoline Grimm

Karoline Grimm ist leidenschaftliche Bloggerin, SEO & Social-Media-Expertin, die genau weiß, was gerade im Trend ist. Ihr Herz schlägt aber nicht nur für Online-Marketing, sondern auch für den Tierschutz und eine nachhaltige Lebensweise. Deshalb ist Karo auch die gute Seele unseres freelancermap Marketing-Teams.

Was macht ein IT-Sicherheitsberater?

27. September 2024 – Was macht eigentlich ein IT-Sicherheitsberater? In diesem Artikel gehen wir auf die Aufgaben, Ausbildung, Weiterbildung, das Gehalt und den Freelancer-Stundensatz ein.

Was macht ein Vertriebsingenieur?

27. September 2024 – Vertriebsingenieure verkaufen beratungsbedürftige Produkte der Industrie-Branche. Was ein Vertriebsingenieur genau macht, wie man diesen Beruf ergreifen kann und was man dabei verdient, verraten wir in diesem Beitrag.

Active Sourcing: Definition, Methoden, Tipps und Tools

26. September 2024 – Der Fachkräftemangel erfordert neue Strategien und Methoden der Personalbeschaffung. Eine davon ist Active Sourcing. Was das ist und wie das funktioniert, verraten wir in diesem Artikel.

E-Rechnung: Erklärung, Umsetzung und Übergangsfristen

26. September 2024 – Ab dem 01. Januar 2025 müssen alle B2B-Unternehmen innerhalb Deutschlands die E-Rechnung empfangen können. Für das Versenden gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was die E-Rechnung ist, wer davon betroffen ist und was Freelancer und Unternehmer sonst wissen müssen, klären wir hier.

Was macht ein Netzwerkadministrator?

24. September 2024 – Ein Netzwerkadministrator ist dafür zuständig, die Netzwerkinfrastruktur eines Unternehmens zu planen, zu betreiben und zu warten. Wie genau der Alltag eines Netzwerkadministrators aussieht, klären wir in diesem Artikel.

Was macht ein Online Marketing Manager?

24. September 2024 – Online Marketing Manager planen, entwickeln, steuern und überwachen den digitalen Online-Auftritt eines Unternehmens. In diesem Beitrag klären wir, was man in diesem Beruf können muss, wie man Online Marketing Manager wird und was man dabei verdient.

Was macht ein App Developer?

23. September 2024 – Egal ob Spiele, Navi, Taschenrechner oder Fitness-App: App Developer planen, entwickeln und implementieren unsere praktischen Anwendungen für die Hosentasche. Wie der Berufsalltag genau aussieht, klären wir hier.

Was ist die Work-Life-Balance?

23. September 2024 – Die Work-Life-Balance strebt das Gleichgewicht zwischen einem erfüllten Arbeits- und Privatleben an. Wie man ein gesundes Gleichgewicht schafft, klären wir jetzt.

Was macht ein Backend Developer?

18. September 2024 – Backend Developer kümmern sich um alles, was im Hintergrund eines professionellen Webauftritts abläuft. Was sie genau machen und wie viel sie verdienen, klären wir jetzt.

Was ist das Statusfeststellungsverfahren?

17. September 2024 – Das Statusfeststellungsverfahren ist ein Prozess der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung und ist im Sozialgesetzbuch §7a Abs. 1 Satz 1 SGB IV geregelt. Es dient zur Ermittlung des Sozialversicherungsstatus einer Person und zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit.

Weitere spannende Artikel

Bootstrapping: Gründen ohne Fremdkapital

12. Februar 2020 – Ganz ohne finanzielle Unterstützung von außen, z. B. durch Kredite oder externe Teilhaber, tragen angehende Gründer beim Bootstrapping alle Kosten selbst und nutzen somit ausschließlich Eigenkapital. Das hat einige Vorteile! Jedoch sollten auch die Risiken nicht außer Acht gelassen werden. Ob Bootstrapping im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab.

Freelancer werden: In nur 10 Schritten zur Selbstständigkeit

26. August 2025 – Sich selbstständig zu machen kann beängstigend und aufregend zugleich sein. Doch wie gelingt der Schritt in die Unabhängigkeit und auf was muss dabei geachtet werden? Wir zeigen anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie es geht.

Freiberufler vs. Angestellter: Vorteile und Nachteile im Vergleich

14. August 2025 – In Deutschland wächst der Wunsch nach beruflicher Unabhängigkeit. Dabei stehen vor allem drei Gründe ganz weit vorne: mehr Entscheidungsfreiheit, freie Zeiteinteilung und ein höheres Einkommen. So verlockend diese Vorteile auch klingen – sie gehen mit einigen Risiken einher. In diesem Artikel vergleichen wir die Vor- und Nachteile von Festanstellung und Selbstständigkeit.