Ein Fotograf ist für die Auswahl der Location und vor allem die optimale Darstellung von Personen oder Objekten zuständig. Von der Konzeption eines Shootings inkl. einem Vorgespräch, über das Shooting bis zur Bildauswahl, -bearbeitung und -bereitstellung gehört alles in das Aufgabengebiet eines Fotografen. Ein starker Blick fürs Detail sowie sehr gute kommunikative und konzeptionelle Fertigkeiten sind besonders relevant. Eine dreijährige Ausbildung ist in der Regel Voraussetzung für das Arbeiten als Fotograf. Das Gehalt liegt bundesweit bei einer Festanstellung zwischen 21.600 und 30.000 Euro im Jahr. Bei freiberuflicher Arbeit sind auch mehrere Tausend Euro pro Auftrag möglich.
Berufsbild
Fotografen sind freiberuflich tätig oder angestellt. Zu den Arbeitgebern gehören neben Fotostudios auch Unternehmen und Einrichtungen, die regelmäßigen Bedarf an Fotos haben. Viele Fotografen sind auf die gewerbliche oder private Fotografie spezialisiert. Firmen benötigen professionelle Fotos für Webseiten, das Intranet, Broschüren und Werbeanzeigen. Privatpersonen beauftragen Fotostudios, um die besonderen Momente, Ereignisse und Emotionen für alle Zeiten festzuhalten. Manche Fotografen sind mit anderen Professionen vernetzt, zum Beispiel mit Werbeagenturen oder Videografen. Fotojournalisten arbeiten für Zeitungen oder Verlage. Bei Forschungsinstituten sind Wissenschaftsfotografen im Einsatz.

Aufgaben
Zu den Aufgaben von Fotografen gehören die Personenfotografie (z. B. Porträts, Newborn Fotos, Hochzeitsfotografie, Business Fotografie), Industrie- und Architekturfotografie, Wissenschaftsfotografie sowie die Mode- und Werbefotografie. Neben den Shootings zählt der persönliche Austausch mit den Kunden zu den wesentlichen Tätigkeiten. Denn es ist erforderlich, die Ziele und Präferenzen des Auftraggebers genau zu verstehen. Je nach Schwerpunkten unternehmen Fotografen auch längere Reisen für die Shootings.

Sie suchen spannende Fotografen-Projekte?
Skills
Bei der Fotografie greifen Technik und Kunst ineinander. Neben einem stark ausgeprägten Interesse für Kunst und Ästhetik ist ein mathematisches Grundwissen erforderlich. Außerdem sollte sich ein Fotograf in einigen Themen der Physik, insbesondere der Optik, auskennen. Dadurch ist es ihm möglich, das Equipment souverän einzusetzen, das passende Licht zu finden und das Objekt aus dem richtigen Winkel zu treffen.
Die Fotografie ist ein Handwerk, das Kreativität, kommunikative Fähigkeiten und Präzision erfordert. Ein Fotograf ist bei seinem Einsatz ein professioneller Beobachter. Um natürliche Bilder einfangen zu können, ist es wichtig, sich möglichst unauffällig zu verhalten. Wenn die Teilnehmer beim Betrachten der Fotos manche Einzelheiten erstmalig entdecken, spricht dies für den Fotografen.

Keine Lust auf langwierige Projektsuche?
[su_button url=“/registrieren?ref=blog“ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚registration‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ border=“#c20f16″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt registrieren[/su_button]
Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Fotografen erstreckt sich über drei Jahre. Gegenstand der Lehre sind fotografische Verfahren, Objektive, Lichteinstellungen, Belichtungszeiten und Bildformate. Je nach Berufsziel kann im Anschluss an die Ausbildung ein Studium sinnvoll sein. Wer zum Beispiel Kommunikationsdesign studiert, qualifiziert sich für die gesamte Medienbranche und kann dabei den Schwerpunkt auf die Fotografie setzen.

Gehalt
Bei angestellten Fotografen hängt die Gehaltserwartung vom Bildungsgrad ab. Ist die Mittlere Reife der höchste Abschluss, beträgt der Lohn bis zu 1.800 Euro brutto. Wer das Abitur vorweisen kann, darf mit einem Bruttogehalt von bis zu 2.200 Euro rechnen. Für Fotografen mit Berufserfahrung und einer hohen Reputation in der Branche ist ein Bruttoeinkommen von monatlich 2.500 Euro realistisch.
Selbstständige Fotografen müssen sich zu Beginn auf ein geringeres Einkommen einstellen. Denn zunächst ist es erforderlich, in eine hochwertige Ausrüstung und ein professionelles Studio zu investieren. Erst dadurch wird es möglich, die Tagessätze für die Aufträge anzuheben. Die Bandbreite bei freiberuflichen Fotografen liegt bei 300 bis 700 Euro pro Auftrag. Im Bereich der Business Fotografie sind aber auch Tagessätze von 1.000 bis 2.000 Euro möglich. Mit einer zunehmenden Berufserfahrung können die Sätze deutlich steigen. Es bleibt aber eine kontinuierliche Aufgabe, Aufträge zu akquirieren und in ein gutes, zeitgemäßes Equipment zu investieren.
Wie viel verdient ein selbstständiger Fotograf?
verlangen Fotografen auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.
