Lexikon Archive - Seite 6 von 28 - Freelancer Blog

Lexikon

Unsere Artikel in der Kategorie Lexikon

Was macht ein Personalreferent?

9. September 2024 – Ein Personalreferent bzw. eine Personalreferentin ist für sämtliche operativen und funktionalen Bereiche des Personalmanagements in einem Unternehmen zuständig. Ein Personalreferent benötigt einen fundierten Blick sowohl für die Bedürfnisse des Personals als auch für die der Teams und Abteilungen sowie für deren Bedürfnisse haben. Die Herausforderung des Personalreferenten liegt darin, diese mit den Forderungen und Bedürfnissen des Unternehmens und dessen Zielen in Einklang zu bringen.

Was macht ein Mediendesigner?

5. September 2024 – Mediendesigner helfen Unternehmen bei der kreativen Gestaltung von Werbemitteln. Sie arbeiten am Puls der Zeit. Dabei müssen sie stets auf dem Laufenden bleiben, was aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Design angeht. Aber auch im Bereich der Digitalisierung finden Mediendesigner zahlreiche Jobmöglichkeiten. Ihre kreative Ader ist der Schlüssel zum Erfolg, um in diesem Beruf voran zu kommen.

Was ist Neukundenakquise?

5. September 2024 – So bedeutsam die Pflege von Bestandskunden auch für Unternehmen ist - ohne die kontinuierliche Akquise von Neukunden stagniert das Geschäft. Gerade Neukunden verfügen oftmals über enormes Umsatzpotenzial. Dennoch bringt die Gewinnung von Neukunden große Herausforderungen mit sich. Wir zeigen, welche Formen es gibt und was dabei beachtet werden muss.

Was macht ein Machine Learning Engineer?

4. September 2024 – Ein Machine Learning Engineer oder auch Ingenieur für maschinelles Lernen, ist für die Forschung und den Aufbau von selbstlaufenden KI-Systemen zuständig. Er trainiert Computer auf Basis von Datensätzen und Erfahrungen darauf, sich zu selbst zu verbessern, anstatt für bestimmte Zwecke vorab programmiert zu werden.

Change Management: Definition, Methoden und Erfolgsfaktoren

2. September 2024 – Das Change-Management oder Veränderungsmanagement ist ein systemischer Ansatz zur Durchführung und Kontrolle von Veränderungsprozessen.

Job-Hopping: Definition, Psychologie und Bedeutung im Arbeitsmarkt

1. September 2024 – Was genau bedeutet eigentlich Job-Hopping? Wenn Arbeitnehmer häufig den Job wechseln und dabei höchstens zwei Jahre bei einem Arbeitgeber bleiben, nennt man das Job-Hopping.

Employee Life Cycle: Der Lebenszyklus eines Mitarbeiters

1. September 2024 – Was hat es eigentlich mit dem Employee Life Cycle auf sich? Wir verraten, was hinter jeder Phase steckt. Jetzt mehr lesen!

Generation Z: Definition und Merkmale

31. August 2024 – In diesem Beitrag klären wir, wodurch sich die Generation Z auszeichnet, welche Werte sie vertritt und welche positiven sowie negativen Eigenschaften die Gen Z ausmacht.

Umlaufvermögen: Definition, Bestandteile und Bewertung

31. August 2024 – In diesem Artikel beleuchten wir, was das Umlaufvermögen eigentlich ist und wie man es korrekt verbucht.

Was ist das Anlagevermögen?

30. August 2024 – Was ist eigentlich das Anlagevermögen und was ist der Unterschied zum Umlaufvermögen? Warum sollte man das überhaupt wissen? Alle Infos dazu gibt es in diesem Artikel.

Weitere spannende Artikel

Umlaufvermögen: Definition, Bestandteile und Bewertung

31. August 2024 – In diesem Artikel beleuchten wir, was das Umlaufvermögen eigentlich ist und wie man es korrekt verbucht.

Bilanz für Selbstständige – Alle Infos auf einen Blick

20. August 2024 – Was genau ist eigentlich eine Bilanz und wer muss sie erstellen? Wir verraten alle Infos zur Bilanz in diesem Artikel.

Freelancer werden: In nur 10 Schritten zur Selbstständigkeit

29. Mai 2024 – Sich selbstständig zu machen kann beängstigend und aufregend zugleich sein. Doch wie gelingt der Schritt in die Unabhängigkeit und auf was muss dabei geachtet werden? Wir zeigen anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie es geht.