SECO: Projektleiter DWH/BI (w/m) ca. 80-100% (Eingabefrist Endkunde: 18.08.2021 Mitternacht)

Bern, Bern  ‐ Vor Ort
Dieses Projekt ist archiviert und leider nicht (mehr) aktiv.
Sie finden vakante Projekte hier in unserer Projektbörse.

Beschreibung

Wir sind auf der Suche nach einem erfahrenen Projektleiter mit nachweislichen Erfahrungen als Projektleiter im Bereich DWH/BI.

Bitte beachten Sie die Eingabefrist beim Endkunde: 18.08.2021 Mitternacht.

Bitte Eingabefrist Endkunde beachten: 18.08.2021, Mitternacht.

Anbei die wichtigsten Eckwerte:
Der Auftrag beginnt am: 15.09.2021
und endet am: 31.12.2022
Benötigte Rolle: Projektleiter/in
Geschätzte Stundenzahl: 2’393
Ort: Bern (zu einem Teil sicher auch Remote möglich, auch nach Corona)

Muss Kriterien, EK12 :
• 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in
• Zertifikat IPMA Level C, PMI oder vergleichbar
• Zertifikat HERMES 5 Advanced

Kriterien für die Punktebewertung:
• DHW/BI Erfahrung => maximale Punktzahlt bei mind. 5 Jahre (1100 PT) => 200 Punkte
• 2 Referenzen Business Analyse => maximale Punktzahl bei 2 Referenzen => 100 Punkte
• Französisch C1 oder zumindest B2 maximale Punktzahlt bei C1 => 100 Punkte
• Preis => maximale Punktzahl bei niedrigstem Preis gegenüber der Konkurrenz => 300 Punkte.
• Interview => maximale Punktzahl => 300 Punkte

1.1 Ausgangslage
1.1.1 Überblick über die Arbeitslosenversicherung
Das Gebiet der Arbeitslosenversicherung (ALV), öffentlichen Arbeitsvermittlung (öAV) und Arbeitsmarktstatistik (AMSTAT), welches die von kantonalen und privaten Organisationen verantworteten Bereiche umfasst, wird durch eine vom Bundesrat delegierte Aufsichtskommission (AK ALV) gesteuert.
Der Vollzug ist nach dem dezentralen föderalistischen System organisiert. Administrativorganisatorisch ist die Konzernzentrale der ALV/öAV/AMSTAT der Direktion für Arbeit im SECO zugeordnet. Der überwiegende Teil der Vollzugsstellen ist organisatorisch-administrativ den kantonalen Verwaltungen zugeordnet.

1.1.2 Überblick über die Informatik der Arbeitslosenversicherung
Die Informatik der Arbeitslosenversicherung hat einen zentralen und einen dezentralen Be-reich.

1.1.2.1 Zentrale Informatik der ALV
Die zentrale Informatik ALV verantwortet alle Fachanwendungen bis auf den Arbeitsplatz der rund 6'000 Anwender der öffentlichen und privaten Vollzugstellen. Sie besitzt ein jährliches Budget von ca. CHF 60 Mio., beschäftigt 60 Mitarbeitende und stellt Werkzeuge mit einem Umfang von ca. 30‘000 Function Points fu?r ca. 6‘000 Anwender in den Kantonen und bei pri-vaten Organisationen zur Verfügung. Sie führt einen Service Desk und ein eigenes Rechenzentrum. Die meisten Anwendungen werden – mit Ausnahme der eGoverment Lösungen - durch externe Partner realisiert.
Die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollen des IT-Leistungsbezugs (Demand) und der IT-Leistungserbringung (Supply) sind klar getrennt, sodass eine Kunden-Lieferanten-Beziehung besteht. Die Informatikleistungen werden nicht verrechnet.

1.1.2.2 Dezentrale Informatik der öffentlichen und privaten Vollzugsstellen
Die im dezentralen Vollzug sowie in der Ausgleichsstelle notwendige lokale IT-Infrastruktur umfassend Arbeitsplätze (Hard- und Software), Drucker, Scanner, lokale Netzwerke usw. liegen in der Verantwortung der sie nutzenden Vollzugsstellen. Der zentrale IT-Leistungserbringer legt diesbezüglich allfällige Mindest- und Sicherheitsanforderungen fest.

1.1.3 Angaben zum Data Warehouse der Arbeitslosenversicherung
Seit mehr als 15 Jahren betreibt die Arbeitslosenversicherung (ALV) ein Data Warehouse (DWH) für die LAbour Market Data Analysis (LAMDA) mit einer Reihe von darauf basierenden BI-Services (siehe nachfolgende Tabelle 1).
Das DWH dient dabei als Basis für die offizielle Arbeitsmarktstatistik des SECO und zur Be-reitstellung von verschiedenen Kennzahlen zur Vollzugsunterstützung im Bereich des AVIG und AVG.
Die ca. 4’200 Benutzer des DWH stammen aus dem SECO, den Vollzugsstellen der Kantone und Arbeitslosenkassen und der Öffentlichkeit.

Arbeitsmarktstatistiken
- Offzielle Arbeitsmarktstatistik des seco

www.amstat.ch
- Offzielle Arbeitsmarktstatistik des seco, Internetzugriff für die Öffentlichkeit

Auszahlungsstatistiken
- Statistiken zu Auszahlungen an Bezüger, an Organisatoren von AMM, an Fir-men für Kurzarbeit, Schlechtwetter, Insolvenz

Statistiken zu Kurzarbeit, Schlechtwetter und Insolvenz
- Statistiken zu Voranmeldungen und Auszahlungen im Bereich Kurzarbeit, Schlechtwetter, Insolvenz (KSI)

Wirkungsindikatoren
- Unterstützung für wirkungsorientierte Steuerung der RAV und Kantone.

Interpretationshilfen
- Detaillierte Kennzahlen für die Personalberater der RAV, Unterstützung für wir-kungsorientierte Steuerung

Operatives Reporting
- Detaillierte Kennzahlen zum operativen Geschäft der RAV, LAM, KAST usw.

AMM-Statistiken
- Statistiken und Kennzahlen zu AMM, Unterstützung für die Einhaltung des Pla-fonds (gemäss Verordnung), Rückforderung 59d Beträge an die Kantone.

GESPODE
- Rückmeldungen an die Personalberater zu den Themen Bewirtschaftung des Stellensuchenden-Portfolios, Datenqualitätsproblemen etc. Produktiv im Kanton GE.
Einführung in Vorbereitung: VD, allenfalls FR, NE, OW/NW, LU

Stichprobentools
- Unterstützung der Revisoren bei der Auswahl ihrer Prüffälle. Produktiv: Prüf-fälle ALK, in Vorbereitung: AMM, RAV/LAM.

Das DWH folgt dem Hub-and-Spoke-Ansatz mit einer Staging Area, einem Core-DWH (3N) und verschiedenen Data Marts (Star, Snow Flake) mit Conformed Dimensions.

Die ETL-Strecke beruht auf Informatica PowerCenter, die Datenspeicherung erfolgt in einer MPP-Datenbank (Greenplum, relational auf Basis PostgreSQL),

Das verwendete BI-Tool ist MicroStrategy.

1.1.4 Geplante Projekte im Bereich DWH und BI
In den folgenden Monaten und Jahren sind bei der ALV grössere BI-Projekte geplant, die im Folgenden grob beschrieben werden:

Projekt Anpassung des DWH an Ersatz eines Quellsystems:
? Das bestehende Quellsystem ASAL (Auszahlungssystem der Arbeitslosenversiche-rung) wird im Rahmen eines Projektes (ASALfutur) im Zeitraum bis ca. 2022 abge-löst. Dies hat Auswirkungen auf die Schnittstellen zum DWH, auf die Datenbewirt-schaftungsprozesse und die BI-Services.

Projekt Führungskennzahlen Stellenmeldepflicht (Umsetzung Phase 2):
? Die bereits bestehenden Führungskennzahlen (Phase 1 des Projekts) im Kontext der Stellenmeldepflicht sollen um weitere Kennzahlen (Phase 2 des Projekts) ergänzt werden. Das entsprechende Konzept liegt vor. Die Umsetzung umfasst u.a. die An-bindung der eGovernment-Lösung JobRoom als neues Quellsystem an das DWH.

Weitere in den Jahren 2021 bis 2023 geplante Projekte im DWH/BI-Umfeld (nicht abschlies-sende Zusammenstellung):
? Projekt Redesign Amstat.ch
? Projekt Kantonscockpit für die RAVs
? Überarbeitung der Führungskennzahlen für die RAVs und Arbeitslosenkassen
? Weiterentwicklung (Ersatz oder Anpassung) bestehender BI-Services

1.1.5 Rahmenbedingungen
1. Die Projektabwicklung erfolgt gemäss HERMES.
2. Die Weiterentwicklung bestehender BI-Services erfolgt nach ITIL.
3. Die Realisierungsarbeiten erfolgen durch unseren Dienstleister Saracus AG.

Hauptaufgaben als Projektleiter
? Erheben und Strukturieren von Anforderungen an die zu erstellende Lösung
? Analysieren und Konkretisieren der Projektidee oder weiterer Grundlagen wie Projektinitialisierungsauftrag oder Projektauftrag; Beurteilen bezu?glich Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Risiken und Erfolgsfaktoren in Absprache mit dem Portfolio-, Pro-gramm- und Gesamtprojekt-Management
? Ausarbeiten des Projektauftrags mit Zielen, Ergebnissen/Lieferobjekten, Ressourcen, Meilensteinen, Terminplan, Kosten, Aufwendungen, Vorgehensmodell, Projektstrukturplan, Risikoplan und der Projektorganisation; U?berfu?hren des Projektantrags in einen mit dem Auftraggebenden abgestimmten Projektauftrag (inkl. Genehmigung) inkl. Projektmanagementplan
? Aufbauen einer geeigneten Projektorganisation; Fu?hren des Projektteams und Einsetzen geeigneter Projektmanagementprozesse
? Unterteilen des Projekts in Teilprojekte sowie Arbeitspakete; Erstellen der dazu-geho?rigen Auftra?ge; Evaluieren von Zulieferanten, Durchfu?hrung der Beschaffung zu-sammen mit der TC-internen Beschaffungsstelle und Ausarbeiten von Vertra?gen; Planen des Personaleinsatzes (Festlegen von Verantwortungen, Leistungszielen, Personalplanung) fu?r das Projekt; Rekrutieren, Fu?hren und Beurteilen (Qualifizieren) der Projektmitarbeitenden in Zusammenarbeit mit dem Management der Stammorganisation
? Erkennen der Auswirkungen von A?nderungswu?nschen, Problemen und vera?nderten Rahmenbedingungen auf das Projekt; bei Projektplanabweichungen Erarbeiten von Lo?sungsvorschla?gen und Abstimmen derselben mit dem Auftraggebenden
? Definieren des Projektmarketings und des Kommunikationsplans; Sicherstellen der Projektinformation; Einbeziehen der Stakeholder in die Projektbearbeitung (Beziehungen pflegen)
? Etablieren der projektbezogenen Qualita?tssicherung, Durchfu?hren von Qualita?tssicherungsmassnahmen; Sicherstellen der Qualita?t der Projektergebnisse und Veranlassen von deren Abnahme und Genehmigung
? Pru?fen und Abnehmen der Projektergebnisse; Veranlassen von deren Abnahme und Genehmigung durch den Auftraggeber
? Festlegen der Kennzahlen fu?r die Fortschritts- und Erfolgskontrolle; Auswa?hlen von geeigneten Prozessen fu?r die Messung und Bewertung der Kennzahlen; Anwenden der Controlling-Instrumente, um das Verhalten der Projektmitarbeitenden und externen Zulieferer zu u?berwachen und zu beeinflussen
? Planen und Steuern des Projekts bezu?glich Lieferobjekten, Terminen, Kosten, Qualita?t und Risiken; Erstellen von Statusberichten; Feststellen und Begru?nden von Abweichungen zu den Projektpla?nen und Einleiten allfa?llig erforderlicher Massnahmen; Identifizieren und Verfolgen (Monitoring) der Risiken und Chancen sowie U?berpru?fen der eingeleiteten Massnahmen auf deren Wirksamkeit
? Erstellen des Projektabschlussberichts (Zeit, Kosten, Funktionalita?t, Teamwork, Zielerreichung, Nutzung Produkt/Dienstleistung) sowie Dokumentieren der Lernef-fekte/Erfahrungen aus der Sicht des Projektteams
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse
René Schwab


Schwab Solutions GmbH
Baarerstrasse 75
6300 Zug
Start
09.2021
Dauer
16 Monate
(Verlängerung möglich)
Von
Schwab Solutions GmbH
Eingestellt
22.07.2021
Ansprechpartner:
René Schwab
Projekt-ID:
2167843
Vertragsart
Freiberuflich
Um sich auf dieses Projekt zu bewerben müssen Sie sich einloggen.
Registrieren