Schlagworte
Skills
- Banken und Finanzdienstleistungen
- Pharma
- Automotive
- E-Commerce
Projektmanagement Frameworks: ITIL v3, V-Modell, PRINCE2, Scrum
- Effektive Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement, Projektmarketing
- Stakeholder-Analyse und -Management, Project-Charter-Entwurf
- Anforderungsspezifikation, Traceability-Matrix, Work-Breakdown-Structure, Arbeitspaketbeschreibung, Aufwands- & Kosten-Schätzung (Planungspoker, PERT-Schätzung, Kosten-Aggregation), Gantt-Diagramm-Entwurf, Kommunikations-Planung, RACI-Matrix-Erstellung, Risiko Management
- Earned-Value-Analyse, Projektstatus-Ermittlung und -Berichterstattung an Lenkungsausschuss, Lessons-Learned-Dokumentation
Testmanagement Frameworks: CMMI v1.3, ISTQB
- Testplanung, Testfortschrittsüberwachung und -steuerung, Fehler- und Abweichungsmanagement, Deploymentsteuerung, Testprozessverbesserung, statistische Prozesssteuerung
- Analytische (risikoorientiertes Testen), methodische (checklistenbasiertes und qualitätsmerkmalbasiertes Testen) sowie dynamische und heuristische (exploratives Testen) Testvorgehensweisen
- Äquivalenzklassenbildung, Grenzwertanalyse, Entscheidungstabellen, sitzungsbasierter sowie anwendungsfallbasierter Testentwurf, erfahrungsbasierte Tests, Blackbox und Graybox Tests, System- und Abnahmetests, Regressionstests, Testautomatisierung
Tools
MS Project (Zeit- und Ressourcen-Planung), MS Visio, MS Office, MS SharePoint, Atlassian Jira (Jira-Admin), Atlassian Confluence (inkl. Gliffy Diagram), XRay, SAP ECC 6.0, Aris Express, OCR (smartFIX), HP Application Lifecycle Management, SpiraTest, JMeter, Postman, Developer Tools, Fiddler
Modellierungssprachen
UML, BPMN, EPC
Programmiersprachen
C++, MySQL, PHP, HTML, CSS, JavaScript, XML, JSON
Modellierungs- & Entwicklungs-Umgebungen
MS Visual Studio, Oracle NetBeans, Eclipse, SAP Sybase Power Designer, Oracle SQL-Developer
Betriebssysteme
Herkömmliche MS Betriebssysteme inkl. MS Server 2003 und 2012,
Mac OSX, Linux (openSUSE, Ubuntu), Sun Solaris, IBM OS/2
AWS, Azure
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Establishing an Organization’s Process Asset Library for IT Project Managers – By Using the SCRUM Framework
- Obstacles to an Institutionalized Organization’s Process Asset Library
- Initiation and Implementation of an Organization’s Process Asset Library for IT Project Managers
- Aufbau und Führung einer prozessorientierten IT-Organisation
- Business Intelligence im Rahmen von Social Customer Relationship Management
- Konzeption und Durchführung von Systemtests für eine Web-Applikation im Rahmen eines SCRUM-Vorgehensmodells
Projekthistorie
Projekt:
Die TARGET2/T2S-Konsolidierung wurde durch das Eurosystem im Jahr 2017 zur Weiterentwicklung seiner Marktinfrastruktur auf den Weg gebracht hat. Ausgearbeitet wurden die Projektinitiativen unter dem Titel „Vision 2020“ mit der Motivation, die Marktinfrastruktur des Eurosystems weiter zu stärken, Potenziale zu heben und die Integration des europäischen Finanzmarkts weiter zu vertiefen.
Ziel des Projekts ist, das Leistungsangebot des Eurosystems im Bereich des Individualzahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung durch die noch stärkere Nutzung gemeinsamer Komponenten und die weitere Automatisierung von Prozessen zu verbessern und Synergien zu heben. Zudem stehen die Optimierung der IT-Sicherheit und der Cyber-Resilienz im Fokus.
Kernelemente der TARGET2/T2S-Konsolidierung sind die Einführung eines zentralen Liquiditätsmanagements, die Trennung des klassischen Individualzahlungsverkehrs von den Zentralbankoperationen sowie die flächendeckende Einführung des ISO 20022-Standards.
Das Projekt bzw. Programm wurde anhand eines klassischen Rahmens organisiert, während die Teams in den Teilprojekten die Arbeitspakete anhand agiler Methoden umsetzten.
Rolle: Teilprojektleiter - Als Teilprojektleiter und SCRUM-Master war der Berater verantwortlich für die Planung und Steuerung der Arbeitspakete sowie die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.
Aufgaben:
- Koordination der Aufwandsschätzungen
- Erstellung von Terminplänen und die Abstimmung mit den Stakeholdern
- Koordination von Multi-Scrum-Teams zur Umsetzung der Arbeitspakete
- Moderation von Plannings, Dailys, Reviews und Retroperspektiven
- Beratung des Testmanagers zur Einführung von Testprozessen
- Coaching und Unterstützung des Teams bei der Erarbeitung von Vorgehensweisen zur Einhaltung von Terminen
- Review und Verbesserung der Testprozesse mit den Testern
- Setup der Aktivitäten in JIRA
- Steuerung der Entwicklungs- und Testaktivitäten
- Steuerung des Defekt-Workflows
- Management von Risiken und Hindernissen
- Stakeholder-Kommunikation und Berichterstattung
- Termin- und Budget-Überwachung und -Steuerung
-
Teamgröße: ca. 50 Personen
Scrum, Agile, Stakeholder Management, Agile, Project Management, Service Delivery Management, Testmanagement, Jira, Confluence
Projekt:
Der Auftraggeber vertritt hierbei ein Konsortium von vier Banken für welches eine Blockchain-Anwendung zur Verwaltung von Darlehen entwickelt wurde. In der ersten Phase wurde ein produktionsfähiges MVP (Minimum Viable Product) angestrebt, so dass auch erste Darlehen gehandelt werden können. Dabei wurden folgende Ziele verfolgt:
• Innovationsfähigkeit zeigen und die Digitalisierung vorantreiben
• eine institutsübergreifende, idealerweise marktweite Standardisierung der Prozesse erreichen und dadurch die allgemeine Prozesseffizienz der Marktbeteiligten steigern
• eine verteilte und erweiterbare IT-Architektur aufbauen und Erfahrungen sammeln
• Grundlage für weitere Finanzprodukte in der Blockchain
Im Ergebnis erhalten die Geschäftspartner eine Urkunde, die eine prüfbare Signatur vorweist und deren Echtheit von allen Teilnehmern der Blockchain geprüft werden kann. Dabei wird über die Blockchain gewährleistet, dass alle Bestätigungsschritte vorab erfolgt sind und von entsprechend berechtigten Mitarbeitern der jeweiligen Unternehmen vorgenommen worden sind. In der zweiten und dritten Phase (Folgeprojekte) wurde das Produkt erweitert, sodass die Merkfähigkeit erreicht wird und die Zielgruppe der Teilnehmer ergänzt wird. Das Projekt wurde nach dem SCRUM-Vorgehensmodell abgewickelt.
Rolle: Testmanager - Als übergreifender Testmanager, stellvertretender Projektleiter und SCRUM-Master war der Berater verantwortlich für die Produkt- und Test-Qualität.
Aufgaben:
- Erstellung eines integrierten Terminplans und die Abstimmung mit den Stakeholdern
- Entwurf und Abstimmung des Testkonzepts (agile Testvorgehensweise) mit den Fachbereichen
- Moderation von Dailys, Reviews und Retroperspektiven
- Komplexität- und Kritikalitätsanalyse im Rahmen der Sprint Planung
- Coaching des Testteams beim Testfallentwurf anhand Anwendungsfällen, Prozessbeschreibungen, Äquivalenzklassen und Grenzwerte
- Setup der Testaktivitäten in SpiraTest
- Steuerung der Testdurchführung im Rahmen der Systemtests
- Steuerung und Betreuung der sprintbegleitenden Validierung durch die Fachbereiche
- Steuerung des Defekt-Workflows
- Steuerung des Deployment-Prozesses auf die Test-, Abnahme- und Produktions-Umgebung
- Management von Risiken und Hindernissen
- Stakeholder-Kommunikation und Berichterstattung
- Termin- und Budget-Überwachung sowie -Steuerung anhand Earned Value Analyse
- Teamgröße: ca. 20 Personen
Technisches Umfeld und angewendete Kenntnisse:
Scrum Master, SpiraTest, Stakeholder Management, Test Management, Agile, Projektmanagement, Projektleitung, Blockchain, DLT, Jira, Confluence
Projekt: Im Rahmen des Softwareentwicklung-Programms – in einem deutschen Pharmakonzern – wurde eine bestehende BI-Lösung um neue Funktionalitäten erweitert. Darüber hinaus wurde eine statistische Prozesssteuerung-Software, von einem Drittanbieter, vollständig in der BI-Lösung integriert. Des Weiteren wurden 14 Schnittstellen – für die Anbindung der BI-Software an den zusätzlichen Um-Systemen – entwickelt. Die Lösung wurde durch drei Lieferanten umgesetzt und wird für die aktuellen Nutzer in Deutschland sowie an zwei neuen Standorten in Asien ausgerollt. Das Programm sowie dessen Projekte wurden zentral in Deutschland geleitet. Dabei stellten die kulturellen Unterschiede der Beteiligten eine besondere Herausforderung dar. Das Projekt wurde nach einem iterativen V-Modell abgewickelt.
Rolle: Projektmanager - Als Projektmanager war der Mitarbeiter im Wesentlichen verantwortlich für die Steuerung und Abschluss des Projektes. Darüber hinaus hat er die Abnahmetests verantwortet und hat folgende Tätigkeiten umgesetzt.
Aufgaben:
- Ressourcenplanung sowie die Moderation, Führung und Coaching des Projektteams
- Stakeholder-Kommunikation und -Management (Intern und Extern)
- Ermittlung der Projektstatus sowie die Identifikation, Überwachung und Steuerung von Risiken und Problemen
- Erfassung, Bewertung und unter anderem die Umsetzung von Änderungswünschen
- Planung und Abstimmung des Testumfangs sowie der Testaktivitäten
- Anforderungsanalyse und anwendungsfallbasierter Testentwurf
- Setup der Testaktivitäten in Jira
- Steuerung der Testdurchführung sowie des Defekt-Workflows
- Cut-Over Planung, Abstimmung und Steuerung
- Teamgröße: ca. 20 Personen
V-Modell, Stakeholder Management, Project Management, Testmanagement, Business Intelligence, Schnittstellen, API, Jira, Confluence
Projekt:
Im Rahmen des Digitalisierung-Projektes wurde eine intelligente OCR-Lösung (Texterkennungssoftware) implementiert, um die Effizienz der Prozessabläufe zu steigern. Ziel der OCR-Lösung war es eine automatisierte Wertschöpfung – durch Identifikation, Auslesen und Erstellung von strukturierten Daten – zu realisieren.
Das Projekt umfasste im Wesentlichen folgende drei Komponenten:
• Eine generische REST-Schnittstelle zum Import und Export von Daten zwischen dem OCR-System und allen Servicekonsumenten
(wobei nur ein Servicekonsument in dem ersten Release in Scope war)
• Die OCR-Software (smartFIX) zur Klassifizierung, Datenextraktion und Validierung der Formulare
• Eine Referenzdatenbank zum Abgleich von extrahierten Daten, um eine optimierte Erkennungsquote zu erreichen
Das Projekt wurde nach einem iterativen V-Modell abgewickelt.
Rolle: Testmanager - Als Testmanager (IT-seitig) war der Mitarbeiter verantwortlich für die Qualität der Systemtests und hat folgende Tätigkeiten umgesetzt:
Aufgaben:
- Planung und Abstimmung des Testumfangs, der Testaktivitäten sowie die Dokumentation des Master Test Plans
- Komplexität- und Kritikalitätsanalyse mit Business Analysten und IT-Architekt zur Realisierung eines risikoorientierten Tests
- Anforderungsanalyse und Testfallentwurf anhand Äquivalenzklassenbildung, Grenzwertanalyse, Entscheidungstabellen und Checklisten
- Setup der Testaktivitäten in HP-ALM
- Steuerung der Testdurchführung, sodass eine 100% Abdeckung der Testfälle erreicht wird
- Steuerung des Defekt-Workflows, sodass Defekts priorisiert behoben und nachgetestet werden
- Steuerung des Deployment-Prozesses, sodass die Integrität der Umgebungen sichergestellt wird
- Kommunikation und Reporting des Testfortschritts sowie der Probleme und Risiken zur Erhöhung von Transparenz, sowie die Steuerung der Erwartungen an Test- und Produktqualität
- Erstellung des Testabschlussberichtes
-
Teamgröße: ca. 10 Personen
V-Modell, Stakeholder Management, Integration, Project Management, Robotic Process Automation, RPA, OCR, SmartFIX, Optical Character Recognition, HP-ALM, API, Schnittstellen, Jira, Confluence
Projekt: Das Projekt bestand aus einer standortübergreifenden Transformation, die im Wesentlichen die Einführung eines zentralen ERP-Systems (SAP 6.0) sowie die Umstrukturierung des Unternehmens in eine Matrixorganisation umfasste. Die Migration beinhaltete 225 SAP Objekte. Es wurden über 200 Schnittstellen umgestellt. Darüber hinaus wurden über 100 lokale Geschäftsprozesse angepasst. Abschließend wurde das System für über 3000 Mitarbeiter (über 200 in Dreieich) freigegeben. Mit einem Projektbudget im dreistelligen Millionenbereich – war die Transformation mit einem erheblichen unternehmerischen Risiko verbunden. Das Projekt wurde nach einem iterativen V-Modell abgewickelt.
Rolle: Projektkoordinator - Planung, Überwachung und Steuerung des Projektes für den Standort Dreieich
Aufgaben:
- Ressourcenplanung sowie die Moderation, Führung und Coaching des Projektteams
- Einarbeitung neuer Projektmitglieder
- Organisatorisches Veränderungsmanagement
- Stakeholder-Kommunikation und -Management (Intern und Extern)
- Erfassung der Projektstatus sowie die Kommunikation von Risiken und Problemen an den Lenkungsausschuss
- Erfassung und Kommunikation von Änderungswünschen
- Planung und Koordination von End-User Trainings
- Schulung der Trainer auf Präsentationstechniken
- Teamgröße: ca. 50 Personen
V-Modell, Stakeholder Management, Integration, SAP, ERP, Project Management, Projektleitung, Schnittstellen, API, Jira, Confluence
Projekt:
Die Projekte bestanden im Wesentlichen aus Mikro-Webseiten – die innerhalb eines größeren Web-Auftritts integriert wurden. Die Projekte wurden nach agilen Methoden abgewickelt.
Rolle: Projektleiter - Initiierung, Planung, Überwachung und Steuerung der Projekte
Aufgaben:
- Erstellung von „Project Charter“ und Spezifikation von Lösungen
- Erstellung und Überwachung von Meilensteinplänen
- Führung des Projektteams sowie Moderation von Meetings
- Erfassung, Dokumentation und Kommunikation von Projekt-Status
- Identifikation sowie Steuerung von Risiken
- Testplanung und -konzipierung
- Teamgröße: ca. 5 Personen
Scrum, Stakeholder Management, Agile, Project Management, Web Development
Projekt: Im Rahmen der dualen Variante des Masterstudiengangs Informatik an der Hochschule Darmstadt erstellte der Mitarbeiter eine Wissensbasis – „Process Asset Library“ – für die Projektmanagement-Abteilung. Die Wissensbasis beschreibt Praktiken wie IT-Projekte geplant, durchgeführt, überwacht und gesteuert werden. Sie umfasst Assets wie z.B. Aktivitätsbeschreibungen, Templates, Methoden sowie historische Daten. Aufgrund von dringendem Verbesserungsbedarf des Kommunikations- sowie Stakeholder-Managements wurden für diese Wissensgebiete die Assets entwickelt.
Rolle: Projektleiter - Iterative und Inkrementelle Planung, Konzeption, Durchführung und Qualitätssicherung der Wissensbasis
Aufgaben:
- Anforderungsdefinition
- Befragung der Projektleiter in der Abteilung (zur Erfassung von internem Wissen) und Wissenserwerb durch PMBOK (zur Erfassung von externem Wissen)
- Entwurf der Assets
- Modellierung von Prozessen zum Erstellen, Aktualisieren sowie Abrufen der Assets
- Anfertigung von einer Übersichtsmatrix
- Qualitätssicherung auf Basis der spezifizierten Anforderungen
- Moderation von Meetings und Kommunikation mit Projektbeteiligten
- Teamgröße: ca. 5 Personen
Scrum, Stakeholder Management, Integration, Agile, Project Management, PMO, PMBOK
Projekt: Ziel des Projekts war es, die Service-Organisation für den Web-Auftritt einer Produktserie eines großen Automobilkonzerns zu konzipieren und aufzubauen. Die Service-Organisation bestand im Wesentlichen aus einem 1st, 2nd und 3rd Level Support sowie Prozesse für das Incident- und Change-Management. Die Service-Organisation war eine zentrale Anlaufstelle für alle eingehenden Anfragen der B2B-Kunden.
Rolle: Prozessdesigner für die Service-Organisation nach ITIL & PMO - Konzeption und Durchführung des 1st Level Supports
Aufgaben:
- Definition und Modellierung der erforderlichen Rollen, Prozesse und Artefakte
- Operative Mitwirkung an dem 1st Level Support
- Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse
- Teamgröße: ca. 5 Personen
ITIL, Stakeholder Management, Project Management, Service Delivery Management, Prozessoptimierung, IT-Service Management Konzept, PMO, Jira, Confluence
Projekt: Das Projekt bestand im Wesentlichen aus einer animierte Web-Applikation zur Visualisierung eines Fahrzeugs. Die Web-Applikation ermöglichte eine explorative Konfiguration sowie eine dynamische Darstellung des Fahrzeugs. Das Projekt wurde nach agilen Methoden abgewickelt.
Rolle: Project Officer und Testkoordinator im Bereich Webentwicklung - Unterstützung des Projektleiters bei der Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung des Projekts
Aufgaben:
- Dokumentation von Projektplänen und Anforderungen
- Organisation von Meetings und Erstellung von Protokollen
- Erfassung und Dokumentation von Statusberichten
- Teilprojektleitung und Vertretung des Projektleiters
- Testplanung, -entwurf und -durchführung
- Teamgröße: ca. 11 Personen
Scrum, ITIL, Stakeholder Management, Integration, Agile, Project Management, Jira, Confluence
Projekt: Das Projekt umfasste die Erweiterung eines Fahrzeug-Konfigurators (siehe Projekt unten). Die Erweiterung beinhaltete eine Browser- und Gerät-übergreifende Web-Seite, die dem Endanwender ermöglicht, den Fahrzeug-Konfigurator mit einem vorkonfigurierten Fahrzeug zu starten. Das Projekt wurde nach agilen Methoden abgewickelt.
Rolle: Testkoordinator im Bereich agile Webentwicklung - Planung, Entwurf, Überwachung, Steuerung und Abschluss von Testaktivitäten
Aufgaben:
- Anforderungs- und Risikoanalyse
- Erstellung des Master Test Plans
- Sitzungsbasierter Testentwurf
- Anwendungsfallbasierter Testentwurf
- Koordination, Überwachung und Steuerung der Testaktivitäten
- Kommunikation von Abweichungsberichten
- Teamgröße: ca. 5 Personen
Scrum, Stakeholder Management, Integration, Project Management, Test Management, Jira, Confluence
Projekt:
Das Projekt umfasste eine animierte Web-Applikation zur Konfiguration und Bestellung eines Fahrzeugs. Die Web-Applikation bestand im Wesentlichen aus drei Komponenten: (1) HTML 5 Frontend, (2) Java Backend und (3) REST-Service Schnittstelle.
Das Projekt wurde nach dem SCRUM-Vorgehensmodell abgewickelt.
Rolle: Project Officer, Test Analyst - Unterstützung des SCRUM Masters sowie des Entwicklungsteams im Rahmen von Testaktivitäten
Aufgaben:
- Dokumentation von User Stories
- Erstellung von Protokollen und Lessons-Learned Dokumenten
- Entwurf und Durchführung von logischen und konkreten Testfällen
- Durchführung von Last- und Performanz-Tests
- Dokumentation und Kommunikation von Abweichungsberichten
- Teamgröße: ca. 20 Personen
Scrum, Stakeholder Management, Integration, Agile, Project Management, API, Schnittstellen, REST, Jira, Confluence
Aufgaben:
- Anfertigung, Installation, Konfiguration, Integration und die Wartung von Servern sowie Client-PCs
- Design und Entwicklung von Webseiten
- Entwicklung einer C-Applikation zur Daten-Sortierung
Scrum, Stakeholder Management, Agile, Project Management, Webdesign, Webentwicklung, Software Entwicklung
Reisebereitschaft
Sonstige Angaben
Die Mendelson GmbH ist ein IT-Consulting Unternehmen das von erfahrenen IT-Projektleitern, Business Analysten und Software Entwicklern geführt wurd. Fokusthemen sind unter anderem Frontend Entwicklung mit React / JavaScript sowie Geschäftsprozess Automatisierung mit RPA und Migrationen in die Cloud.