Profilbild von Jason Daivandy Management Consultant | IT-Architekt | IT-Manager | Coach aus Moenchengladbach

Jason Daivandy

teilweise verfügbar

Letztes Update: 02.04.2024

Management Consultant | IT-Architekt | IT-Manager | Coach

Firma: Daivandy IT Management & Systems Consulting
Abschluss: M.Sc. Technische Informatik
Stunden-/Tagessatz: anzeigen
Sprachkenntnisse: deutsch (Muttersprache) | englisch (Muttersprache) | französisch (Grundkenntnisse) | persisch (Muttersprache)

Skills

Rollenschwerpunkte:
  • Erfahrener Management- und Technologieberater
  • Arbeitet seit 1999 in verschiedenen Rollen im Software- und IT-Umfeld in verschiedenen Branchen (Public, Versicherung, Finance, Mischkonzerne, Marketing, E-Science, Logistik)
  • IT-Architekt, Unternehmensarchitekt, Softwarearchitekt, Projektleiter, "Projektfeuerwehr" / IT-Turnaround, IT-Manager, Entwickler und Coach

Auftragsschwerpunkte:
  • Analyse und Optimierung von Unternehmens- und IT-Architekturen sowie Lifecycleprozessen und Werteströmen
  • Reduktion der Time-to-Market durch IT-Beschleunigung und Qualitätserhöhung in den Werteströmen
  • Ganzheitliche Beratung im Application Lifecycle: Ausschreibung, Konzeption, Umsetzung(ssteuerung), Inbetriebnahme
  • Konzeption und Umsetzungssteuerung von IT-Transformationen, Optimierung der IT- und Fachorganisation
  • Automatisierung / Flexibilisierung / Stabilisierung / Beschleunigung von Softwareentwicklungs- und Softwarebetriebsprozessen
  • Etablierung Enterprise Architecture Management und IT-Architektur-Management
  • Agile Transformation, Architektur-Coaching (IT- und Unternehmensarchitektur, Anwendungsarchitektur, Softwarearchitektur, Entwicklungsarchitektur, Betriebsarchitektur)
  • Security by Design und Application Hardening, Sicherstellung der IT-Security in SW-Entwicklung und -Betrieb

Methodenschwerpunkte:
  • Ganzheitliche IT-Architekturberatung und Unternehmensarchitekturberatung, Ausschreibungsberatung, IT-Projektmanagement,  Risikomanagement, Dienstleistersteuerung, Anforderungsmanagement, Cloud-Architektur
  • Analyse und Optimierung komplexer IT-Anwendungslandschaften hinsichtlich Technologie, Prozesse, Organisation
  • Erfahrener Projektleiter, erfahrener Softwareentwickler im J2EE-Umfeld
  • Planorientiertes Projektmanagement, Agiles Projektmanagement, Programm-Management
  • Scrum (PSPO, PSM), DevOps, BizDevOps, Test-Driven Development, Continuous Integration, Continuous Delivery, Robot Process Automation, Open Source Management
  • Lean EAM, NATO Architecture Framework, Enterprise Agility
  • Domain-Driven Design, Event Storming, Modularisierungsexperte, Microservices, Management Technischer Schulden

Technologieschwerpunkte:
  • Kontext: Historisch gewachsene heterogene Verteilte Anwendungslandschaften (z. B. Web + Mainframe) und deren kontinuierliche Optimierung oder Ablösung hin zu gesteigerter Modularität und höherer Zukunftsfähigkeit
  • Management & Konzeption: JIRA, Confluence, MS Project, Excel, PowerPoint, Word, Visio, Archi(Mate), Enterprise Architect, iteraplan, ServiceNow, MS Visio, arc42, DIA, umlet
  • Anwendungsarchitektur & Softwarearchitektur: J2EE/Java, PHP | Service-orientierte Architekturen mit Web Services (SOAP & RESTful), Enterprise Service Bus, Web-Anwendungen, Microservices/Docker, Kubernetes, SAP S/4HANA, Identity and Access Management-Systeme, ELK Stack
  • Entwicklungsarchitektur: Apache Maven, Jenkins, git, SVN, J2EE, Spring Framework, JUnit, ArchUnit, SoapUI, UIPath, RoRo, IntelliJ/Eclipse, Sonatype Nexus, Black Duck, SonarQube
  • Middleware: Application Server (Apache Tomcat, JBoss, Weblogic, Jetty), ESB/Router (Apache Camel, Apache ServiceMix) sowie Container (Docker) und Streaming-Plattformen wie Apache Kafka
  • Datenbanken: SQL (z. B. MySQL, H2, Oracle, MSSQL) und NoSQL (MongoDB, REDIS)
  • Cloud: Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud und Cloud-Management mit Kubernetes, ELK Stack
  • Identity & Access Management: OpenIAM, ApacheDS, Central Authentication Service, KeyCloak

Projekthistorie

ARBEITSHISTORIE

2015 - 2019: Cassini Consulting, Management Consultant | Bereichsleiter IT-Architektur, Düsseldorf
2014 - 2015: Babiel GmbH, Abteilungsleiter Softwareentwicklung, Düsseldorf
2013 - 2014: viadee IT-Unternehmensberatung, IT-Architekt, Köln
2013 - 2013: Recommind, Senior Software Architect & Deputy Team Lead, Rheinbach
2007 - 2013: Softwarearchitekt, Jülich Supercomputing Centre, Jülich
1999 - 2005: Softwareentwickler, Freelance
 

AUSGEWÄHLTE VERÖFFENTLICHUNGEN

Technische Schulden: Identifizierung, Dokumentation und Management (eBook)
entwickler.press (06. Feb 2018), ISBN: 978-3-86802-767-9
URL: https://www.amazon.de/Technische-Schulden-Identifizierung-Dokumentation-Management-ebook/dp/B079N7PYKS

Agiles IT-Architekturmanagement (eBook)
entwickler.press (14. Mai 2017), ISBN: 978-3-86802-754-9
URL: https://www.amazon.de/Agiles-Architekturmanagement-shortcuts-Jason-Daivandy-ebook/dp/B07232WGQY/

Expertencheck: Was ist schöner Code? (Experten-Interview)
JAXEnter (12. Sep 2016)
URL: https://jaxenter.de/experten-check-was-ist-guter-code-46331

Kontinuierliche Inspektion (Fachartikel)
Java Magazin 8.15 (1. Jul 2015), Software & Support Media GmbH
URL: https://jaxenter.de/kontinuierliche-inspektion-wie-sie-interne-softwarequalitaet-objektiv-messen-und-steuern-24180

Heterogeneous resource federation with a centralized security model for information extraction (Science Journal-Artikel)
Journal of Internet Services and Applications, (20. Mär 2013), SpringerLink
URL: https://jisajournal.springeropen.com/articles/10.1186/1869-0238-4-10
 


AUSGEWÄHLTE PROJEKTE (Übersicht - Details weiter unten)
  1. Entwicklung „Zukünftige IT-Architektur“ zur Reduktion der Time-to-Market und Realisierung spartenunabhängiger Software-Releases
  2. Redesign eines geschäftskritischen zentralen bundesweiten IT-Systems
  3. Intensives IT-Architektur-Training mit Coaching-Bausteinen
  4. Restrukturierung zu einer BizDevOps-Organisation
  5. Sicherung des Projekterfolgs beim Redesign zweier Fachverfahren einer Landesbehörde
  6. Konzept und Proof-of-Concept für Redesign eines geschäftskritischen und hochtransaktionalen Partner-Systems
  7. Steigerung der Operational Excellence in der Softwareentwicklung
  8. Entwicklung einer E-Science Service-Plattform mit Identity und Access Management, Service-orientierter Ressourcen-Föderierung und Semantischer Suche
  9. Einführung von Werkzeugen zur Visualisierung des Projektportfoliomanagements zur Steigerung der Produktivität in der Softwareentwicklung




AUSGEWÄHLTE PROJEKTE (Detailansicht)


1) 
Entwicklung „Zukünftige IT-Architektur“ zur Reduktion der Time-to-Market und Realisierung spartenunabhängiger Software-Releases
  • Branche: NDA | (Versicherung)
  • Zielsetzung: Konzeption und Umsetzung der zukünftigen IT-Architektur, die folgende Probleme lösen sollte:
    • Sparten konnten nicht unabhängig voneinander geschäftskritische Anwendungen releasen
    • Nur 4 große reguläre Releases geschäftskritischer Anwendungen im Jahr möglich
    • Technologisch gewachsene Komplexität, hohe technische Schulden, kein Business-IT-Alignment
    • IT-Organisation skaliert nicht
  • Herangehensweise/Methodik:
    • Review von IT-Architektur, IT-Organisation und ALM-Prozessen, Ermittlung der Unternehmensarchitektur
    • Ermittlung und Auflösung unnötiger Abhängigkeiten in Technologie (Anwendungslandschaft), Organisation und Prozessen
    • Modularisierung von Unternehmens- und IT-Architektur nach Domain-Driven Design, Bereitstellung domänenspezifischer Deployment-Einheiten
    • Restrukturierung IT-Organisation nach DevOps
    • Entwicklung Roadmap, Begleitung Umsetzung
    Dauer: Strategiephase (3 Monate) | Umsetzungsphase (11 Monate)
  • PT-Volumen: Strategie (140 PT) | Umsetzung (750 PT)
  • Berater-Team: Strategie (3 FTE) | Umsetzung (5 FTE)
  • Meine Rolle(n): Lead Consultant, IT-Architektur-Lead
  • Ergebnisse:
    • Reduktion der Time-to-Market kritischer Anwendungen um Faktor 12, durch:
    • Einführung von Anwendungsdomänen nach Business Capabilities
    • IT-Architektur: fachlich voneinander abgegrenzte Deployment-Einheiten
    • Jede Sparte verantwortet eigenes Application Lifecycle Management gemäß DevOps
    • Vormalige Flaschenhals-Abteilung "Softwareauslieferung" als interner Berater etabliert


2) Redesign eines geschäftskritischen zentralen bundesweiten IT-Systems
  • Branche: Auftraggeber auf Anfrage | (Public, Bundesbehörde)
  • Zielsetzung: Redesign eines geschäftskritischen zentralen bundesweiten IT-Systems, da:
    • 1) Bestehendes IT-System zentrales und kritisches System (und Fachverfahren) auf Bundesebene ist
    • 2) Die gewachsene System- und Organisationskomplexität sich sehr negativ auf Wartbarkeit, Erweiterbarkeit, Performance und Zuverlässigkeit auswirken
    • 3) Gravierende Probleme bis auf Bundestags-Ebene eskaliert werden
  • Herangehensweise/Methodik:
    • Beschaffungs- und Ausschreibungsberatung
    • Konzeption der IT-Architektur, Anwendungsarchitektur, Software-Grobarchitektur
    • Architekturberatung über den gesamten Lebenszyklus bis zur Inbetriebnahme, also:
      • Anforderungsmanagement-Beratung
      • IT-Architektur-Beratung
      • Steuerung der Implementierungs-Dienstleister
      • Ganzheitliche Beratung der Projektleitung auf Klientenseite
    Dauer: 4+ Jahre (ongoing)
  • PT-Volumen: > 2000
  • Berater-Team: 6 Personen
  • Meine Rolle(n): Lead Consultant. IT-Architektur-Lead
  • Ergebnisse: 
    • Anforderungsmanagement des Dienstleisters optimiert hinsichtlich Abhängigkeiten, Nachverfolgbarkeit und Präzision
    • IT-Architektur-Entwurf des Dienstleisters wurde gemäß Domain-Driven Design in technisch-organisatorischen Einklang für die Entwicklung und den späteren Betrieb gebracht
    • IT-Betrieb geschult bzgl. Microservices und des Einsatzes von Container-Technologien
    • Automatisierte Konformitätsprüfung der Softwarelieferungen bzgl. Softwarearchitektur und geringer Cost-of-Change

3) Intensives IT-Architektur-Training mit Coaching-Bausteinen
  • Branche: Auftraggeber auf Anfrage | (Public, Bundesbehörde)
  • Zielsetzung: Entwicklung von Inhouse-Beratern zu Lösungsarchitekten:
    • Der Klient entwickelt und betreibt kritische IT-Systeme für weitere Bundesbehörden und lagert Implementierungen an Dienstleister aus
    • Schlüsselfigur dieser Projekte sind IT-Architekten, die diese Projekte ganzheitlich von der Ausschreibung bis zur Inbetriebnahme beraten und daher eine hohe Methoden- sowie Kommunikationskompetenz benötigen
    Herangehensweise/Methodik:
    • Ermittlung und Abstimmung der methodischen, technologischen sowie interdisziplinären Lernziele mit dem Auftraggeber
    • Entwicklung eines Trainingsprogramms mit Coaching-Bausteinen auf Basis der Lernziele sowie eines Screenings der Teilnehmer
    • Methodische Lernziele: Schärfung und Priorisierung von Anforderungen nach Semantik-Methode sowie SMARTER Qualitätsziele nach Utility-Tree-Methode, Geschäftsprozessmodellierung und Ermittlung der wichtigsten Geschäftsobjekte mittels Event-Storming, Identifikation fachlicher Domänen nach Domain-Driven Design, Entwicklung der Lösungsarchitektur nach meinem IT-Architektur-Metamodell, Validierung Lösungsarchitektur nach SAAM, Technologieauswahl nach Scorecard-Prinzip
    • Auswahl geeigneter IT-Architektur-Aspekte und Architektur-Muster entsprechend der Anforderungen, der Fachmodularisierung sowie der Fähigkeiten der IT-Organisation
    • Durchführung von Coaching und Training anhand eines echten anonymisierten Software-Projekts mit realen Anforderungen, inkl. Business Model Canvas
    • Coaching-Baustein: Ermittlung der Temperamente der Teilnehmer nach MBTI, Ausrichtung der Interaktion (z. B. Workshop-Rollenspiele mit realen, projektrepräsentativen Inhalten) nach ermittelten MBTI-Profilen
    Dauer: 6 Monate
  • PT-Volumen: 150 PT
  • Berater-Team: 2 Personen
  • Meine Rolle(n): Lead Consultant. IT-Architektur-Lead
  • Ergebnisse: 
    • Teilnehmer können die Rolle des Lösungsarchitekten ausüben, d. h. sie können ganzheitlich und nachhaltig in den o. g. Projekten ihrer Arbeitgeber beraten
    • Teilnehmer können systematisch funktionale Anforderungen schärfen und priorisieren, nicht-funktionale Anforderungen zu SMARTEN und validierbaren Qualitätszielen konkretisieren, fachlich kohäsive und sinnvoll entkoppelte Organisations- und Anwendungsdomänen entwickeln und letztlich auf dieser Basis eine nachhaltige IT-Anwendungslandschaft konzipieren, entwickeln und deren Umsetzung steuern
    • Zusätzlich können Teilnehmer entsprechend ihrer jeweiligen Temperamente alle ihre Beiträge zielgruppengerecht kommunizieren und sich dabei auf ihre jeweilige Zuhörerschaft einstellen

4) Restrukturierung zu einer BizDevOps-Organisation
  • Branche: NDA |  (Versicherung)
  • Zielsetzung: Restrukturierung der Fach- und IT-Organisation zu einer BizDevOps-Organisation, um die Time-to-Market der geschäftskritischen Individualsoftware-Entwicklung zu reduzieren. Aufgrund hoher technischer, prozessualer und organisatorischer Schulden existiert eine hohe Time-To-Market, die nur ca. 6 große Software-Releases jährlich ermöglicht.
    Herangehensweise/Methodik:
    • Aufbau einer Community of Practice zwecks KVP
    • Etablierung eines Agile-Reifegradmodells zwecks Bestimmung von Ist- und Soll-Zustand
    • Analyse der ALM-Prozesse zur Ermittlung des Ist-Zustands
    • Ermittlung der kritischen Pfade im Change Management Value Stream zur Ermittlung der sinnvollen Quick Wins zzgl. der relevanten KPIs
    • Auswahl eines geeigneten Projekts zur Umsetzung von BizDevOps
    Dauer: 4 Monate
  • PT-Volumen: 150 PT
  • Berater-Team: 2 Personen
  • Meine Rolle(n): Lead Consultant. IT-Architektur-Lead
  • Ergebnisse: 
    • Etablierte Continuous Delivery Pipeline
    • Etablierte BizDevOps-KPIs zur ganzheitlichen Bewertung der Value Streams
    • Komplette Verantwortung für ALM liegt in jew. BizDevOps-(Projekt-)Teams
    • Entsprechende Umsetzbarkeit weiterer Projekte nach BizDevOps, gesteuert durch die Community of Practice
    • Nach BizDevOps entwickelte Individual-Software erlaubt Releases auf Wochenbasis

5) Sicherung des Projekterfolgs beim Redesign zweier Fachverfahren einer Landesbehörde
  • Branche: Auftraggeber auf Anfrage | (Public, Landesbehörde)
  • Zielsetzung: Klienten sind ein mit dem Reengineering zweier Fachverfahren beauftragter IT-Dienstleister des Landes NRW sowie sein Auftraggeber, ein Landesministerium, das die Product Owner stellt.Zielsetzung für beide Fachverfahren:
    • Kontinuierlich geringe Cost-of-Change nach Live-Gang.
    • Fortentwicklung und Betrieb sollen unabhängig voneinander erfolgen.
    • Dennoch soll Entwicklung synergistisch erfolgen.
  • Herangehensweise/Methodik:
    • Review von Projektorganisation, Softwarearchitektur, Anwendungsarchitektur und Entwicklungsarchitektur
    • Qualitative und Quantitative Reifegradbestimmung der Agilität der Projektorganisation
    • Ermittlung von Optimierungspotenzialen zur Erhöhung von Produktionsqualität und -geschwindigkeit
    Dauer: 6 Monate
  • PT-Volumen: 150 PT
  • Berater-Team: 2 Personen
  • Meine Rolle(n): IT-Architektur-Lead
  • Ergebnisse: 
    • Handlungsmaßmahmen organisiert in zwei optionale Roadmaps, die zu einem höheren Agile-Reifegrad führen
    • Handlungsmaßnahmen weisen untereinander Auswirkungen auf bzgl. Technologie, Organisation und Prozessen
    • Bereitstellung eines Werkzeugs zur Bewertung der internen Code-Qualität (qualitativer Indikator für künftige Cost-of-Change) als Ampel-System, damit auch für Nicht-Technologen verständlich


6) Konzept und Proof-of-Concept für Redesign eines geschäftskritischen und hochtransaktionalen Partner-Systems
  • Branche: NDA | (Luftfahrt)
  • Zielsetzung: Der Kunde hatte Beratungsleistungen im Rahmen der Ablösung einer monolithischen Middleware beauftragt. Als geschäftskritisches Partneranbindungssystem war diese Middleware hochtransaktional. Zu den Herausforderungen gehörte die Ermittlung konkreter Erfolgsfaktoren für die Zukunftssicherheit des ESB-basierenden Ablösesystems, die Migrationsplanung vom Altsystem zum Ablösesystem sowie die Verzahnung mit einem angegliederten klientengerichteten Frontend-Projekt, das auf die Schnittstellen des Ablösesystems zugreifen sollte.
  • Herangehensweise / Methodik:
    • Anforderungsschärfung mittels Dokumentenrecherche und Workshops mit Implementierer des Altsystems
    • Ergänzung der vorliegenden funktionalen Anforderungen um nicht-funktionale Anforderungen nach FURPS+
    • Entwicklung SMARTER Prüfszenarien
    • Auswahl geeigneter Middleware unter Berücksichtigung der Projekt-, Produkt- und Betriebsanforderungen
    • Aufsetzen der Entwicklungsarchitektur gemäß IT-Organisationsanforderungen
    • Entwicklung und Bewertung eines Proof-of-Concept (Implementierung der zwei wichtigsten Ende-zu-Ende Use Cases)
    Dauer: 3 Monate
  • PT-Volumen: 140 PT
  • Berater-Team: 3 Personen
  • Meine Rolle(n): IT-Architektur-Lead
  • Ergebnisse: 
    • Geschärfte Anforderungen und Qualitätsziele zzgl. SMARTER Prüfszenarien
    • Middleware-Auswahl
    • Mittels Proof of Concept:
      • Klientengerichtetes Frontend-Projekt konnte erfolgreich durchgeführt werden
      • Ausgewählte IT-Architektur: Lösungsarchitektur, Anwendungsarchitektur, Softwarearchitektur, Entwicklungsarchitektur
      • Zusätzliche Schärfung von Projekt-, Produkt- und Betriebsanforderungen, weitere ermittelte System Use Cases und Risiken

7) Steigerung der Operational Excellence in der Softwareentwicklung
  • Branche: NDA | (Digitalagentur)
  • Zielsetzung: Im Rahmen des Plattform-Customizing von CMS und E-Commerce-Systemen verzögerte sich die Time-to-Market für Klientenprojekte, i.d.R. Festpreisprojekte. Durch gezielte Steigerung der Operational Excellence in der Softwareentwicklung sollten v. a. Rework-Aufwände reduziert werden, wie diese z. B. durch systemische Fehler und Bugs verursacht werden.
    Herangehensweise/Methodik:
    • Bestandsaufnahme und Klassifizierung typischer Probleme im Requirements Engineering, der Softwareentwicklung und des Projektmanagements
    • Ermittlung technologischer, prozessualer und organisatorischer Produktivitätsbremsen mittels Prozessanalyse und Value Stream Mapping
    • Etablierung von Clean Code
    • Einführung von Test-Driven Development
    • Einführung von Kontinuierlicher Inspektion für die interne Softwarequalität mittels SonarQube
    • Einführung von Lösungsbibliotheken
    • Etablierung von Application Hardening-Maßnahmen
    Dauer: 6 Monate
  • PT-Volumen: 180 PT
  • Berater-Team: 3 Personen
  • Meine Rolle(n): Projektleiter, IT-Architekt
  • Ergebnisse: 
    • Reduktion von Bugs und Systemfehlern verursachter Rework-Aufwände um ca. 30 % nach Projektabschluss
    • Modernisierte und produktivere Softwareentwicklung
    • Steigerung der Wiederverwendbarkeit im Softwareentwicklungszyklus
    • Verbesserte (und dedizierte) Schnittstellen zu Projektmanagement Requirements Engineering mittels Konsolidierung der Lösungsansätze für jede Customizing-Plattform

8) Entwicklung einer E-Science Service-Plattform mit Identity und Access Management, Service-orientierter Ressourcen-Föderierung und Semantischer Suche
  • Branche: Auftraggeber auf Anfrage | (E-Science)
  • Zielsetzung: Die D-Grid-Initiative der Bundesrepublik Deutschland umfasst eine Vielzahl von Projekten zur Weiterentwicklung und Förderung des Grid Computing. Die Anwendungsfälle dieses Projektportfolios erstrecken sich dabei von Astronomie und Medizin über Literaturdatenbanken, Geoinformationssysteme (GIS), Hochenergiephysik und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Logistik. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Produkte liegen in technologie- und domänenspezifischen Prozess- und Datensilos vor, was deren interdisziplinäre Nutzung und somit Mehrwertpotenziale erschwert, erst recht in semantischen Interoperabilitätsszenarien. Das WisNetGrid-Projekt sollte eine interoperable Service-Plattform entwickeln, damit die Capabilities „Single Sign-On“, „Daten- und Service-Interoperabilität“ sowie „semantische Suche“ für o. g. Softwareprojekte und -produkte wiederverwendet werden können.
  • Herangehensweise/Methodik: Entwicklung einer hochperformanten und cluster-fähigen IAM-Lösung, einer Ressourcen-Föderierungs-Middleware sowie einer Portal-Lösung zur gesteigerten Usability mittels:
    • Projektplanung- und steuerung, Aufnahme und Analyse von Anforderungen
    • Abstimmung der Anforderungen mit dem IT-Projektportfolio der D-Grid-Initiative
    • Aufsetzen der Projektwerkzeuge, -methoden und Softwaretechnologien und Schulung des Projektteams darin
    • Planung und Durchführung von Architektur- und Programmierworkshops
    • Aufbau und Verwaltung einer Wissensdatenbank
    • Konzeption sowie inkrementelle Entwicklung und Validierung der verteilten und integrierten Gesamtarchitektur
    Dauer: 36 Monate
  • PT-Volumen: > 5000
  • Berater-Team: 12 Personen
  • Meine Rolle(n): Technischer Projektleiter, IT-Architekt
  • Ergebnisse: 
    • Lieferung IaM-System, Ressourcen-Föderator, Client APIs (WebDAV, SSO), Nutzer-Portal
    • Testbetrieb bei T-Systems SfR

9) Einführung von Werkzeugen zur Visualisierung des Projektportfoliomanagements zur Steigerung der Produktivität in der Softwareentwicklung
  • Branche: Auftraggeber auf Anfrage | (E-Science)
  • Zielsetzung: Im Rahmen des Plattform-Customizing auf Basis der Grid-Middleware UNICORE (www.unicore.eu) entwickelte sich ein vielfältiges Projektportfolio mit hohem Synergiepotenzial, gerade hinsichtlich der Entwicklung wiederverwendbarer Komponenten, anstelle ständig das Rad neu erfinden zu müssen. Dieses Synergiepotenzial ist mangels eines Projektportfoliomanagement nicht nutzbar. Etablierung eines werkzeug-basierenden Prozessses zur Sichtbarmachung des Projektportfolios für die gesamte Abteilung. Ziel: frühzeitige Erkennung von Synergien, um die Produktivität der Softwareentwicklung zu steigern.
    Herangehensweise/Methodik:Dauer: 3 Jahre (3 Monate Einführung, restliche Zeit in Wartung und Betreuung)
    • Projektplanung und -steuerung
    • Definition eines kontinuierlichen Prozesses und dessen Einführung
    • Auswahl eines geeigneten Werkzeugs
    • Planung und Durchführung von Workshops
    • Aufbau von Lösungsdatenbanken, Förderung der Beziehung zu Code-Qualität
    • Ausrollen in Linie und fortwährende Betreuung
  • PT-Volumen: 450 PT
  • Berater-Team: 2 Personen
  • Meine Rolle(n): Technischer Projektleiter, Betriebs-Koordinator:
  • Ergebnisse: Synergiepotenziale bzgl. Wiederverwendbarkeit zu liefernder Lösungen im Customzing-Projektportfolio sind sichtbar und können zur effizienteren Release- und Ressourcenplanung genutzt werden.

Zertifikate

Professional Scrum Master I
2014
Professional Scrum Product Owner I
2014

Reisebereitschaft

Verfügbar in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz
Profilbild von Jason Daivandy Management Consultant | IT-Architekt | IT-Manager | Coach aus Moenchengladbach Management Consultant | IT-Architekt | IT-Manager | Coach
Registrieren