Zahlungsverzug ist wohl ein Thema, mit dem jeder Freelancer früher oder später Bekanntschaft macht. Die Rechnung wird eingereicht, jedoch nicht bezahlt. Wir geben Tipps, wie Sie vorgehen können, wenn der Kunde nicht zahlt und was Sie als Freelancer tun können, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.
Geschäftskonto für Freiberufler
Konten-Chaos? Nein, Danke! Ein Geschäftskonto ermöglicht Geschäftliches und Privates strikt zu trennen. Um die Qual der Kontenwahl zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Infos rund ums Thema „Geschäftskonten für Freiberufler“ und eine umfassende Übersicht über verschiedene Kontomodelle...
Factoring für Freelancer: Anbieter im Vergleich
Im freien Projektgeschäft kann es vorkommen, dass der Kunde nicht zahlt: Factoring bietet Freelancern mit der Rechnungsvorfinanzierung eine Lösung, die eine Reihe an Vorteilen mit sich bringt. Wir geben einen Überblick über verschiedene Factoring-Anbieter.
Welchen Stundensatz kann ein Grafiker verlangen?
Ein oft gehörtes Vorurteil besagt, dass kreative Freelancer zwar ihre künstlerische Freiheit ausleben können, jedoch für ihre geleistete Arbeit nichts verdienen. Dennoch wählen viele Designer, Grafiker oder Content Manager nach ihrer Ausbildung oder auch nach langjähriger Arbeit im Unternehmen die...
Welchen Stundensatz kann man als Freiberufler verlangen?
Diese Frage stellt sich vermutlich jeder, der sich selbstständig machen möchte: Was ist meine Arbeit wert? Einerseits sollen die Kunden nicht mit einem zu hohen Preis abgeschreckt werden, andererseits will man sich nicht unter Wert verkaufen.
So funktioniert die Steuererklärung für Freelancer
Die Steuererklärung ist für die meisten Freelancer eine eher unbeliebte Disziplin der beruflichen Selbstständigkeit. Auch wenn der Lifestyle als Freelancer viel Freiheit und Flexibilität beinhaltet, müssen sich dennoch auch Freelancer mit der Steuererklärung auseinandersetzen.
Elternzeit als Freiberufler: Elterngeld Plus vs. Basiselterngeld
Können Selbstständige Elterngeld beantragen? Werdende Eltern stehen meist vor der Herausforderung, Familie und den Beruf in Einklang zu bringen. Um die beiden Lebensbereiche miteinander vereinen zu können, wurde das sogenannte Elterngeld eingeführt: Es dient als finanzielle Unterstützung. Doch...
Doppelte Haushaltsführung – Zweitwohnsitz für Freelancer
Wenn der Beschäftigungsort zu weit vom Heimatort entfernt ist und das tägliche Pendeln zur Belastung wird, können Freelancer die Einrichtung eines Zweitwohnsitzes in Erwägung ziehen. Wir geben Tipps und zeigen, in welchen Fällen die doppelte Haushaltsführung steuerlich absetzbar ist.
Förderprogramme für Freelancer – Von Beratung bis Gründerzuschuss
Besonders während den ersten Jahren in der Selbständigkeit, ist es häufig sehr schwer, Darlehen oder Kredite von einer Bank zu erhalten. Viele Freelancer wissen nicht, dass es auch finanzielle Unterstützung und ausgewählte Förderprogramme von EU, Staat und Ländern gibt, die den Start in die...
Hilfe für Freelancer in der Corona-Krise
Die Corona-Krise trifft Freiberufler, Freelancer und Selbständige hart. Durch die flächendeckenden Absagen von Veranstaltungen, die weitreichenden Einschränkung des öffentlichen Lebens und landesweit empfohlenen Maßnahmen wie Social Distancing oder Quarantänen, brechen nicht nur Kreativen und...