Freelancer wirken dem Fachkräftemangel entgegen und stehen Unternehmen mit ihrem Expertenwissen und ihrer Erfahrung tatkräftig zur Seite. Wir wollen diese Leistung anerkennen und feiern den Tag des Freelancers dieses Jahr bereits zum dritten Mal. Weiterhin vergleichen wir Angestellte und Freelancer der IT-Branche.
Inhalt des Artikels:
- Wann ist der Tag des Freelancers?
- Freelancer & der Fachkräftemangel
- Freelancer & die Digitalisierung
- Freelancing & die Zukunft
- Download Infografiken
Wann ist der Tag des Freelancers?
Der Tag des Freelancers wird jährlich am 14. Mai gefeiert und soll Aufmerksamkeit für freie Fachkräfte schaffen, die mit Ihrer selbstständigen Tätigkeit die Wirtschaft ankurbeln. Initiiert wurde der Tag von der Projektplattform freelancermap, zum Gründungsdatum 14. Mai 2005 – gefeiert wird der Tag seit 2018.

An diesem besonderen Datum sollen die Verdienste von Freelancern, für die Arbeitswelt und den technischen Wandel, wertgeschätzt werden. In Zeiten von New Work und zunehmender Agilität in Organisationen, ist dieses Beschäftigungsmodell unabdingbar und vorantreibend. Auch dem anhaltenden Fachkräftemangel in Deutschland können Freelancer entgegenwirken – weshalb für dieses Thema eine gesellschaftliche Lanze gebrochen werden muss. Um auf dem Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen zukünftig vermehrt auf freie Mitarbeiter setzen.
Freelancer wirken dem Fachkräftemangel entgegen
Für die Unternehmen, die bereits Freelancer beschäftigen, sind diese unverzichtbar. Besonders im Zuge des digitalen Wandels, ist Expertenwissen für sie von enormer wirtschaftlicher Bedeutung, um neue strategische und technologische Richtungen einzuschlagen und zusätzlich durch Wachstum konkurrenzfähig zu bleiben.

Vor allem Arbeitgeber der IT-Branche beklagen einen stetig wachsenden Fachkräftemangel. Die Deckung dieses Personalbedarfs durch eine langfristige Bindung von spezialisiertem Wissen über Projektzeiten hinaus ist jedoch sehr kostspielig und auf Dauer nicht rentabel. Logische Konsequenz: Unternehmen müssen umdenken.
Freelancer in Zeiten der digitalen Transformation
Um Leerlaufzeiten von festangestellten Mitarbeitern zu vermeiden, müssen Unternehmen auf die projektbezogene Rekrutierung von Freelancern zurückgreifen. Diese geht im Schnitt fünfmal so schnell, als die Besetzung einer Angestellten-Stelle im IT-Bereich – das zeigt der Vergleich zwischen Angestelltem und Freelancer.

Insbesondere die digitale Transformation lässt den Bedarf an Freelancern in den Bereichen IT-Engineering weiter wachsen. Durch die Beschäftigung von Freelancern können Unternehmen flexibel auf den Bedarf an Experten reagieren und profitieren dabei langfristig von externem Branchen-Know-how und einem nachhaltigen Wissenstransfer.
Für IT-Fachkräfte lohnt es sich ebenfalls, das Freelancing dem festen Job vorzuziehen: Im Vergleich zeigt sich, dass speziell die Branchen Luft-/ Raumfahrt und Banken/Finanzen freie Experten fast das doppelte Jahresgehalt von Angestellten verdienen.
Freelancing for Future!
Diese Entwicklung in der Personalplanung spiegelt sich auch in den Ergebnissen des aktuellen Freelancer Kompasses wider. Demnach prognostizieren über ein Drittel der befragten Freelancer eine noch positivere Auftragslage für die Zukunft. Mit ihrem Expertenwissen werden Freelancer, vor allem im Rahmen von IT-Projekten, im digitalen Wandel eine herausragende Rolle spielen.
Im Namen der Unternehmen und Auftraggeber, denen Sie mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung täglich tatkräftig beiseite stehen, bedanken wir uns!